Bikes 2019 HUSQVARNA SX HighFive Von 50 bis 450 ccm
Laden...
Laden...
Laden...
Happy new year Weihnachten steht vor der Tür und damit traditionell auch die Januar-Ausgabe Motocross Enduro. Viele Tests haben wir 2018 für euch durchgeführt, über viele Rennen berichtet und euch hoffentlich gut unterhalten. In dieser Ausgabe haben wir die Zweitakt-Sherco SE-R 250 gegen die Viertakt SEF-R 250 im di-rekten Vergleich antreten lassen. Vor allem waren wir gespannt, ob man den Unterschied zwischen Zwei- und Viertakt noch immer spürt. Wie unser Testfazit ausfällt, erfahrt ihr ab Seite 16. Einem Einzeltest haben wir die Kawasaki KX 450 F unterzogen und waren begeistert. Mit unter anderem einem leistungsstärkeren Motor, einem neuen leichteren Rahmen und dem lang erwarteten Elektrostarter leitet Kawasaki eine neue Ära ein. Mehr Details gibt’s ab Seite 26...
Bikes und Rennaction ... stehen natürlich auch im Vordergrund dieser Ausgabe. Während der Winter hierzulande Einzug gehalten hat, könnt ihr euch entspannt zurücklehnen und in der Februar-Ausgabe von Motocross Enduro schmökern. Marko Barthel hat die Shercos 300 SE Factory und 450 SE Factory einem Vergleichstest unterzogen. Welches der beiden Bikes ihn mehr überrascht und überzeugt hat, erfahrt ihr ab Seite 16. Handlichkeit auf einem neuen Level bietet die Husqvarna FC 450. Das können wir euch schon mal vorab verraten. Nach der kurzen Testfahrt bei der Präsentation in den USA fand die zweite Testfahrt nun für Marko Barthel in heimischen Gefilden statt. Seinen Bericht lest ihr ab Seite 28. Nachdem wir euch in der November-Ausgabe bereits die abgefahrenen KTM-SX-Factory-Bikes von Antonio Cairoli, Jeffrey Herlings und Glenn Coldenhoff vorgestellt haben, folgt nun die Fortsetzung. Ab Seite 38 präsentieren wir die KTM 250 SX-F von 2017er Weltmeister Pauls Jonass, der dieses Jahr ja auf Husqvarna unterwegs sein wird, und dem amtierenden Weltmeister Jorge Prado. Ein ganz besonderes Schmankerl bieten wir euch mit der Vorstellung des „Projekts DT-A“. Ein Allradmotorrad, das von Guido Koch eigens dafür entwickelt wurde, um einen der größten Wünsche von Offroadmotorradfahrern zu erfüllen: niemals irgendwo hängenbleiben und immer die nötige Traktion fürs Vorwärtskommen haben. Erfahrt ab Seite 50 mehr über den in Handarbeit aufgebauten Prototypen...
Der März steht vor der Tür, die Tage werden wieder länger. Es wird Zeit, sich auf die kommende Outdoorsaison vorzubereiten, egal ob aktiv oder passiv. Auch Marko Barthel haben die „Frühlingsgefühle“ gepackt und prompt hat er sich für uns auf die Suche nach der perfekten Enduromaschine gemacht. Ob es die KTM 500 EXC-F ist, erfahrt ihr ab Seite 14. Kurz nach seinem bisher größten Erfolg, dem Sieg in der nationalen Klasse beim SuperEnduro in Madrid, gewährte uns Marcel Teucher Einblicke in seine Rennmaschine, die KTM 300 EXC TPI. Mehr Infos zum Bike und natürlich zum Fahrer gibt’s ab Seite 22. In unserer Rubrik Tipps & Tricks befassen wir uns diesmal mit Stiefeln. Ab Seite 30 erfahrt ihr, worauf ihr beim Stiefelkauf achten solltet. Die SuperEnduro-WM (ab Seite 34) ist in vollem Gange. Dramatik pur herrschte traditionell beim dritten Lauf in Madrid. Colton Haaker war dort der Mann der Stunde. Er verwies den amtierenden Weltmeister Cody Webb auf den 2. Podestrang. Die größte Überraschung aber war das Abschneiden von Leon Hentschel in der Juniorenwertung. Er sicherte sich den 3. Gesamtplatz hinter William Hoare und David Cyprian und vor Tim Apolle. Beim vierten Lauf in Budapest gab es drei verschiedene Sieger in den drei Finals. William Hoare sicherte sich in der Juniorwertung vorzeitig den WM-Titel. In unserer Rubrik Kolumnen (ab Seite 56) können wir ab dieser Ausgabe neben Eddy Frech und Marcel Teucher einen Neuzugang verbuchen, und zwar das Seitenwagen-Team Heiko Müller/Pirmin Hofmeier. Sie konnten vergangenes Jahr den 2. Platz im Seitenwagen-MX-Pokal belegen und halten uns dieses Jahr auf dem Laufenden, ob sie ihre hochgesteckten Ziele erreichen können. Die Rallye Dakar endete mit dem 18. KTM-Sieg in Folge. Nach 2017 stand Toby Price trotz Verletzungs-Handicap auf dem obersten Treppchen, eingerahmt von seinen Teamkollegen Mathias Walkner und Sam Sunderland. Mehr dazu ab Seite 68. Aber das war noch nicht alles, denn das Beste kommt bekanntlich zum Schluss, und zwar in Form unseres neuen, kostenlosen E-Papers MCE-Insight. Wir gewähren euch Einblicke in die jeweils neueste Ausgabe unseres Printmagazins Motocross Enduro unter Ausschöpfung aller digitalen Möglichkeiten. Neugierig geworden? Dann schaut einfach mal rein, es lohnt sich: https://webkiosk.mce-online.de/ Wir wünschen euch viel Spaß beim Schmökern sowohl im Printmagazin als auch im E-Paper.
Die Saure-Gurken-Outdoor-Zeit ist vorbei. Es geht endlich wieder los. In Neuquen/Argentinien fand der erste Lauf zur Motocross-WM statt – leider ohne den amtierenden MXGP-Weltmeister Jeffrey Herlings, der noch immer an seiner komplizierten Fußfraktur laboriert. Aber auch ohne ihn wurden die obersten Treppchen in der MXGP- und MX2-Klasse orange besetzt, und zwar von Antonio Cairoli und Jorge Prado. Riesenpech hatte unser deutsches MX-Aushängeschild Max Nagl. Nach einer guten Qualifikation machte eine Knieverletzung in Lauf 1 alle Hoffnungen zunichte. Bericht ab Seite 38. Passend zum Saisonbeginn haben wir die Husqvarna FC 250 genauestens unter die Lupe genommen. Spurtreu und stabil präsentierte sie sich auf unserer Teststrecke und gab keinen Grund zu klagen. Mehr dazu ab Seite 12. Auch die GasGas EC 300 wurde einem Test unterzogen und stellte unseren Tester Marko Barthel mehr als zufrieden. Besonders das Fahrwerk konnte beeindrucken. Bericht ab Seite 22. In unserer Serie „Tipps & Tricks“ haben wir uns diesmal mit dem Thema Jacken beschäftigt, denn jeder Enduro- bzw. Tourenfahrer hatte sicher schon einmal beim Kauf einer Jacke die Qual der Wahl. Wir geben euch Tipps, was ihr beim Kauf einer solchen Jacke beachten solltet. Bericht ab Seite 32. In unserer neuen Serie „Technik-Tipps“ wollen wir vor allem Hobbyfahrern künftig in lockerer Reihenfolge Hilfestellungen in puncto Bike geben. Passend zum Saisonauftakt beschäftigen wir uns in dieser Ausgabe damit, euer Bike fit zu machen. Bericht ab Seite 68. Und auch bei unseren Kolumnisten Eddy Frech, Heiko Müller und Pirmin Hofmeier dreht sich alles um die Saisonvorbereitung, während Marcel Teucher sowohl in der Halle als auch im Freien unterwegs ist. Mehr dazu ab Seite 60. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.
Der Mai steht vor der Tür und die Outdoorsaison ist bereits in vollem Gange. Trotzdem benötigt so mancher vielleicht noch eine Entscheidungshilfe in puncto Bike-Erwerb. Vielleicht soll’s ja eine KTM 250 EXC-F sein. Unser Testfahrer Marko Barthel findet, sie ist ein „Funbike der Extraklasse“ und damit ein Allround-Talent geworden. Die KTM 250 EXC-F ist sowohl als Einstiegsmotorrad als auch für Sportfahrer geeignet, die eine Alternative zu den Hubraum-stärkeren Boliden suchen. Seine Eindrücke schildert er ab Seite 12. Zwei weitere Motocross-WM-Läufe fanden zwischenzeitlich in Matterley Bassin und Valkenswaard statt. Erneut konnte sich in der großen Klasse Antonio Cairoli durchsetzen. Titelverteidiger Jeffrey Herlings befindet sich noch im Krankenstand und wird wohl erst wieder Mitte Mai in Mantova ins Geschehen eingreifen können. Nach einer Verletzungszwangspause überließ Jorge Prado in UK Stefan Kjer Olsen das oberste Podest, um sich in den Niederlanden dort zu positionieren. Ein großes Enduro-Fest wurde beim MSC Dahlen gefeiert. Fand dort doch zum ersten Mal ein WM-Lauf statt und zeitgleich lieferten sich auch noch die DM-Piloten heiße Fights. Der Mann der Stunde war erneut Steve Holcombe. Wie sich die restlichen Starter schlugen, erfahrt ihr ab Seite 36. Ihren Auftakt hatte die Enduro-DM aber bereits Anfang März in Itterbeck bei Uelsen. Angus Heidecke hieß dort mit dem Sieg im Championat der große Gewinner. Bericht ab Seite 48. Auch der erste Lauf zur Hardenduro Series Germany ist bereits Geschichte. Vor großer Kulisse sicherte sich Robert Scharl in Neuhaus-Schierschnitz den Gesamtsieg. Mehr ab Seite 52. Unsere Technik-Tipps entführen euch in die Welt der Ketten. Erfahrt ab Seite 64, wie man eine Kette richtig spannt und pflegt. Ab Seite 70 haben wir uns mit dem Thema Neckbraces beschäftigt und berichten euch über unsere Erfahrungen mit diversen Modellen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.
ZAHLEN, DATEN, FAKTEN Herzlich willkommen zu Motocross Enduro 10/19. In dieser Ausgabe stellen wir euch die laut Hersteller „Leistungsstärkste Kawasaki KX 250 aller Zeiten“ vor. Einen genauen Überblick über die News und Features, die dieses Modell erfahren hat, könnt ihr euch ab Seite 14 machen. Marko Barthel und Gastfahrer Raphael Schubert haben in unserem großen Vergleichstest die KTM 690 Enduro gegen die 790 Adventure R antreten lassen und diese auf Herz und Nieren geprüft. Über Unterschiede, Stärken und Schwächen dieser beiden Boliden lest ihr ab Seite 20. Die Nachwuchsfahrer Max (6 Jahre) und Paul Richter (8) waren mit den HVR-Elektrobikes 50.4 und 60.4 unterwegs. Ob sie ihren hohen Ansprüchen genügten, erfahrt ihr ab Seite 32. Ab Seite 36 informieren wir euch über die geeigneten Handschuhe beim Motocross- und Endurofahren. Schließlich sind diese das Bindeglied zwischen Fahrer und Bike und diese Verbindung muss einfach stimmen. Die MX-Weltmeister stehen fest und die Saison ist noch in vollem Gange. In Imola schrieb Tim Gajser Geschichte und sicherte sich vorzeitig den MXGP-Titel. In die MX-Annalen aber geht er damit ein, dass er der erste Hondafahrer ist, dem dieses Kunststück gelang. Grund zum Feiern hatte aber auch Glen Coldenhoff, der zum ersten Mal in diesem Jahr einen GP gewinnen konnte. Aber dem nicht genug. Binnen Wochenfrist sicherte sich Coldenhoff den zweiten Sieg in der MXGP-Klasse im schwedischen Uddvalla. Den größten Grund zum Jubeln hatte dort aber Jorge Prado, der sich die MX2-Krone aufsetzen durfte. Berichte ab Seite 40. Beim vorletzten Lauf der ADAC-MX-Masters-Serie in Bielstein übernahm Dennis Ullrich die Meisterschaftsführung. Den Gesamtsieg mit zwei Laufsiegen sicherte sich Gaststarter und MXGP-Pilot Pauls Jonass. Mehr dazu ab Seite 54. Große Freude auch bei Auswanderer Ken Roczen. Beim letzten Lauf der 450er-US-MX-Meisterschaft holte sich Ken Roczen nach einer schwierigen Saison den Vizetitel. Herzlichen Glückwunsch. Den Titel hatte sich bereits eine Runde vor Schluss Eli Tomac zum dritten Mal in Folge gesichert. In der 250er-Klasse heißt der Meister Adam Cianciarulo. Mehr dazu ab Seite 8. Nicht vergessen: Die Hallensaison steht vor der Tür. Den Anfang machen die Supercrossrennen in Zuidbroek (Niederlande) und Stuttgart. Was euch dort erwartet, erfahrt ihr ab Seite 76. Und jetzt wünschen wir euch viel Spaß beim Lesen.
Wunschkonzert Kinder, wie die Zeit vergeht. In wenigen Wochen ist Weihnachten und ihr und eure Lieben seid sicher schon fleißig am Geschenke kaufen. Ein Vorab-Weihnachtsgeschenk hat sich unsere Testcrew um Marko Barthel gemacht. Diese wünschte sich nämlich schon lange, alle aktuellen Enduromodelle mit einem 300-ccm-Motor in einem Vergleichstest gegeneinander antreten zu lassen. Gesagt und nach umfangreicher Organisation getan: In dieser Ausgabe startet Teil 1 (ab Seite 12). Auch unserem Dauertestmotorrad Husqvarna FE 350 (Foto oben) wurde nach 15 Betriebsstunden Gutes getan, und zwar in Form einer neuen Auspuffanlage . Die Wahl fiel auf die Komplettanlage von Akrapovic. Welchen Eindruck Marko Barthel von dieser „Umrüstung“ hat, erfahrt ihr ab Seite 28. Natürlich geben wir euch in dieser Ausgabe auch wieder Technik-Tipps. Diesmal haben wir uns mit dem Thema Rad-Ventile befasst. Ab Seite 34 erklären wir euch, wie man Fehlstellungen korrigiert und damit den Abriss des Ventils vermeidet. Winterzeit = Supercrosszeit. Das Dutch-Supercross in Zuidbroek machte den Anfang. ie herausragendste Leistung dort präsentierte Brian Hsu, der Prinz von Zuidbroek wurde. Bericht ab Seite 38. Nur eine Woche später folgte die Fortsetzung und damit der Auftakt der deutschen SX-Saison beim ADAC Supercross in Stuttgart. Hier dominierte die SX1-Klasse US-Boy Ryan Breece. Zur großen Freude der Fans setzte sich in der SX2 Paul Haberland mit einer Super-Performance in Szene. Bericht ab Seite 42. Die Die Maxxis-Reifenentwickler haben sich mit Enduroweltmeister Bradley Freeman zusammengesetzt und eine völlig neue Enduro-Reifen-Kombi entwickelt: Maxxenduro M7332F/ M7324. Wie sie im praktischen Gebrauch funktioniert, erfahrt ihr ab Seite 48. In unserer Serie „Tipps & Tricks“ haben wir uns diesmal dem Schutz eures Bodys gewidmet. Welche Knieschoner, welcher Nierengurt und Brustpanzer, welches Protektorenhemd und welcher Ellbogenschützer sich für wen eignet, lest ihr ab Seite 50. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen und natürlich eine besinnliche Adventszeit.
Breit gefächert Das Jahr neigt sich dem Ende zu, die besinnliche Phase beginnt – aber nicht für uns. Auch in dieser Ausgabe haben wir einiges an Themen für euch zusammengestellt. Kaum war die GasGas EC 250 verfügbar, wurde sie von Marko Barthel (Foto) auf Herz und Nieren geprüft. Was es Neues über das 2019er Modell zu berichten gibt, erfahrt ihr ab Seite 14. Alexander Stephan hat für euch die SWM RS 125 R „Factory“ unter die Lupe genommen, um herauszufinden, was man heutzutage als 16-Jähriger mit dieser Einsteiger-Enduro alles so erleben kann (Bericht ab Seite 22). Marko Barthel durfte die Husqvarna-MX-Factory-Bikes 2018 von Thomas Kjer Olsen, Thomas Covington, Gautier Paulin und Max Anstie bewegen. Seine Fahreindrücke von den Highend-Bikes schildert er ab Seite 30...
Saisonhighlights Für die November-Ausgabe haben wir mehrere besondere Schmankerln für euch vorbereitet. Den Anfang macht die 2019er-Yamaha YZ 250 F, die Marko Barthel für euch auf Herz und Nieren getestet hat. Wie sich das wohl fortschrittlichste Modell seiner Klasse auf der Rennstrecke schlägt, erfahrt ihr ab Seite 16. Besondere Freude kommt bei unserer Testcrew immer auf, wenn der Termin für die Vorstellung der KTM SX Factory Bikes feststeht. Dieses Jahr fand dieses Event auf der GP-Strecke in Valkenswaard statt. Wie sich die Hightech-Bikes von Glenn Coldenhoff, Antonio Cairoli und Jeff-rey Herlings fahren, lest ihr ab Seite 26. In unserer Rubrik Tipps & Tricks behandeln wir diesmal das Thema Helme. Um im Enduro- und Crossbereich den Überblick zu behalten, geben wir euch ab Seite 34 Tipps, worauf ihr beim Helmkauf achten solltet. Sportlich gesehen ist in dieser Ausgabe natürlich auch wieder einiges los. Beim Motocross der Nationen in den USA holte sich Team Frankreich zum fünften Mal in Folge den Titel. Grund zum Feiern hatten aber auch die zweitplatzierten Italiener und vor allem die Niederländer. Jeffrey Herlings und Glenn Coldenhoff schafften trotz Verletzungsausfall ihres dritten Mannes Calvin Vlaanderen den Sprung aufs Treppchen. Enttäuschend verlief das Rennen für Ken Roczen, Max Nagl und Henry Jacobi. Ihre Hoffnungen, unter den Topfünf zu landen, erfüllten sich leider nicht (Bericht ab Seite 38)...
Kein Ende in Sicht Jeffrey Herlings (Foto) dominiert weiter die MX-WM. Eli Tomac wurde AMA-Nationals Champ. Ken Roczen feierte mit Platz 3 ein tolles Comeback. Und Steve Holcombe war das Maß der Dinge beim Enduro-WM-Lauf in Edolo/I. In unserer Oktober-Ausgabe gibt es viel zu berichten. Ein weiteres Highlight ist unser Testbericht KTM 450 SX-F 2019. Marko Barthel unterzog „die leichteste Serien-450er ihrer Klasse“ diversen Tests und stellte fest, dass hier „eine neue Generation Handlichkeit“ auf dem Markt ist. Mehr dazu ab Seite 16.Mit der Honda CRF 250 L und CRF 250 Rally stellen wir euch zwei günstige Offroadeinsteiger vor...
Next Generation Wie könnte es anders sein, auch in dieser Ausgabe von Motocross Enduro stehen die 2019er Modelle im Fokus. Den Anfang macht GasGas. Bei der Präsentation im Ametlla Park (L’Ametlla del Vallès) bei Barcelona wurden gänzlich überarbeitete Versionen vorgestellt. Ganz neu in der Modellpalette die EC Ranger. Bei ihr handelt es sich um eine Art Freeride auf Basis der EC-Modelle. Sie soll jedermann das Endurofahren näherbringen. Welchen Eindruck Gunnar Junge von den neuen Modellen hat, erfahrt ihr ab Seite 14. Auch Sherco ließ es sich nicht nehmen, seine Racing- und Factory-Modelle zu optimieren. Highlight beim Factory-Modellist das neue Kayaba-Fahrwerk. Mehr zu den zahlreichen Neuerungenlest ihr ab Seite 22...
Bikes, Bikes, Bikes Auch in dieser Ausgabe widmen wir uns vorrangig den Modellen 2019. Dieses Jahr lud Husqvarna Motorcycles zur Präsentation der 2019er-Modelle nach Orlando/Florida. Zwar fand die Präsentation nicht in Disneyworld, dafür aber in einer für Motocrosser nicht minder spektakulären Location statt: der Bakers Factory, der Meisterschule von Aldon Baker. Ausführliche Infos zur Husqvarna-MX-Generation 2019 ab Seite 14. Wie perfekt auch die Husqvarna-Enduro-Reihe 2019 den Pioniergeist der Marke verkörpert, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Ausgabe. Wir stellen euch die „7 auf einen Streich“ ab Seite 20 ausführlich vor. In der Toskana fand das Familientreffen der inzwischen acht Bikes umfassenden Beta-RR-Modellreihe 2019 statt..
Mitten in der Saison bedeutet gleichzeitig, die Modellvorstellungen 2019 stehen an. Marko Barthel machte sich im Mai auf den Weg ins italienische Malagrotta, wo auf der Heimstrecke von Multiweltmeister Tony Cairoli die neueste MX-Generation der Modelle 50 bis 450 ccm vorgestellt wurde. Dort durfte er bereits die Zweitakter 125, 150 und 250 SX sowie die Viertakter 250, 350 und 450 SX-F antesten. Mehr dazu ab Seite 18. Natürlich wollen wir euch aber auch nicht die Neuheiten, die die KTM-Enduro-Modelle betreffen, vorenthalten und berichten darüber ab Seite 26...
HardEnduro und mehr Herzlich willkommen zu unserer Juni-Ausgabe, in der wir wieder zahlreiche Themen behandeln. Den Anfang macht der große Vergleichstest. Was lange währte, wurde endlich gut und wir konnten die zwei Sportenduros KTM EXC 300 TPI und Husqvarna TE 300i gegeneinander antreten lassen. Auf den ersten Blick schien vieles identisch zu sein, schließlich werden beide Bikes in Mattighofen gefertigt, doch dann kamen doch einige Unterschiede ans Licht. Aber lest selbst (Bericht ab Seite 18). Im zweiten Teil unseres Dauertests ab Seite 34 der GasGas EC 300 GP-Edition berichten wir über die Vorbereitungen und den ersten Fahreinsatz. Und weiter geht’s mit Racing. Beim vierten Lauf zur MX-WM in Pietramurata erlebten 30.000 (!) Zuschauer erneut ein „Festival Orange“. Jeffrey Herlings und Jorge Prado hießen die Sieger in den Herrenklassen. Bei den Damen triumphierte Larissa Papenmeier und sorgte für eine andere Farbe auf dem obersten Treppchen. In Agueda ging’s Orange weiter. Erneut dominierten Herlings und Prado das Geschehen. Aber trotzdem kam auf der technisch anspruchsvollen Strecke keine Langeweile auf. Und dann folgte der GP von Orlyonok. Zum zweiten Mal in Folge gewann dort Clément Desalle, der ja auf einer Kawasaki unterwegs ist, und durchbrach damit die KTM-Phalanx. In der MX2-Klasse aber gewann mit dem amtierenden Weltmeister Pauls Jonass erneut ein KTMler...
Wir sind Weltmeister Bereits vor dem Start der Fußball-WM steht eines jetzt schon sicher fest: Wir sind Weltmeister, und zwar SuperEnduro-Weltmeister in der Junior-Klasse. Möglich gemacht hat diesen Titel Kevin Gallas, der eine unglaubliche Saison hingelegt hat. Beim Finale in Lidköping trumpfte er mit drei Laufsiegen noch mal so richtig auf. Und noch eins steht fest: Europameister sind wir auch. SuperEnduro-Europameister wurde ebenfalls bei der Premiere in Lidköping Tim Apolle. Wir gratulieren beiden recht herzlich. Mehr zu den deutschen Erfolgen ab Seite 62. „Unterkühlt“ ging’s beim Auftakt zur Enduro-WM, zugleich die 83. Ausgabe des Paijänne-Enduros, 200 Kilometer nördlich von Helsinki, zu. Klar, dass vor allem die finnischen Fahrer auf den obersten Treppchenplätzen zu finden waren. Einen Ausreißer gab es aber doch: Der Brite Jamie McCanney gewann am ersten Tag die E1-Klasse. Bericht ab S. 68. Die Saisoneröffnung zur Enduro-DM fand nicht wie geplant in Dahlen (Sturmtief Frederike hatte für eine Absage gesorgt), sondern in Tucheim statt. Einen Auftakt nach Maß legte Dennis Schröter hin. Er gewann sowohl das Championat als auch die E3-Klasse. Wie sich der Rest des Feldes schlug, erfahrt ihr ab Seite 72. KTM-Fahrer dominieren die Motocross-WM weiter nach Belieben. In Valkenswaard setzten sich erneut Jeffrey Herlings (MXGP) und Pauls Jonass (MX2) durch. Bei der Premiere im MX-Park Redsand löste Multiweltmeister Toni Cairoli Herlings ab und Jonass gewann seinen dritten GP der Saison. Mehr dazu ab Seite 44. Von den Rennen zu den Bikes, die natürlich in dieser Ausgabe auch nicht zu kurz kommen. Marko Barthel und Daniel Hänel haben die Honda CRF 450 R, die 2018 serienmäßig mit E-Starter ausgerüstet ist, auf Herz und Nieren geprüft. Wie ihr Fazit ausfällt, lest ihr ab Seite 18. Die Husqvarna FC 350 stand als nächstes Bike auf dem „MCE-Prüfstand“. Warum Marko Barthel und Patrick Strelow der Meinung sind, dass die FC 350 „das fortschrittlichste MX-Bike in dieser Klasse“ ist, erfahrt ihr ab Seite 28. Und auch eine detaillierte Modellvorstellung mit Fahrbericht haben wir wieder für euch. Es handelt sich hierbei um die Yamaha YZ 125, die sich für alle eignet, die den kleinen Hubraum mögen. Informiert euch ab Seite 38. Wir wünschen euch viel Spaß beim Schmökern...
Der Frühling steht endlich vor der Tür und damit sicherlich auch bei euch die Vorfreude auf die Freiluftsaison. Einige Rennen haben die Stars ja schon absolviert. Antonio Cairoli konnte sich sogar bereits den internationalen Italienischen Meistertitel sichern (s. Facts ab Seite 8). Und auch beim MX-WM-Auftakt in Neuquen/Argentinien waren sein Teamkollege Jeffrey Herlings und er eine Klasse für sich (Bericht ab Seite 52). Bei der SuperEnduro-WM fällt die Titelentscheidung erst Ende März in Lidköping. Beste Chancen, Weltmeister zu werden, hat Cody Webb, der mit 17 Punkten Vorsprung auf seine Konkurrenten nach Schweden reist. Für Furore in der Junior-Klasse sorgt Kevin Gallas, der das Klassement anführt (Berichte Malaga und Bilbao ab Seite 64). Aber auch in puncto Bikes haben wir in dieser Ausgabe so einiges zu bieten. Angefangen mit einem Vergleichstest der beiden KTMs 1090 Adventure R vs. 1290 Super Adventure R. Wie sich die beiden Boliden geschlagen haben, erfahrt ihr ab Seite 18...
Herzlichen Glückwunsch Matthias Walkner zum großartigen Sieg bei der Dakar. Erstmals gewann ein Österreicher die Motorradwertung bei der legendären Rallye Dakar und der Jubel kannte natürlich sowohl bei Walkner selbst als auch der österreichischen Motorradschmiede KTM keine Grenzen. Ebenfalls beachtlich schlug sich Rennamazone Laia Sanz, die Platz 12 belegte. Den detaillierten Bericht lest ihr ab Seite 60. Sicherlich habt ihr euch schon des Öfteren die Frage gestellt, welches Motorrad das bessere für euch wäre: eine zulassungsfähige Enduro mit gleichmäßiger Leistungsentfaltung oder eine leistungsstarke MX-Maschine mit straffem Fahrwerk. In unserem Vergleichstest ab Seite 18 widmen sich Marko Barthel und Daniel Hänel dieser Gretchen-Frage. Lest selbst, zu welchem Schluss sie gekommen sind. Ein kurzes Fazit über die Yamaha YZ 450 F geben Patrick Strelow und Marko Barthel ab. Erfahrt ab Seite 34 mehr über die „Power Tuner“-Smartphone-App und weitere Veränderungen, die das Bike erfahren hat. Die deutsche Supercross-Saison ging traditionell in Dortmund zu Ende. US-Boy Tyler Bowers wurde bereits vor dem Finaltag am Samstag ADAC SX-Cup-Sieger 2017/2018 und krönte sich außerdem zum „König von Dortmund“. Die Prinzen- und Mini-Prinzen-Rolle übernahmen Julien Lebeau (Frankreich) und die deutsche SX-Hoffnung Carl Ostermann, der sich dieses Jahr auch in der Arenacross-Serie in UK super in Szene setzt. Bericht ab Seite 44. In Ingolstadt beim 5. ADAC Hallen-Trial sorgte der Franzose Benoit Bincaz für Furore. Kurzfristig für einen ausgefallenen Fahrer angereist, krönte er sich letztlich zum ADAC-Hallen-Trial-König von Ingolstadt und ließ die Vorausfavoriten Franz Kadlec und Miquel Gelabert alt aussehen. Mehr darüber ab Seite 68. Viel Spaß beim Lesen.
Happy new year... Gleich zu Beginn des neuen Jahres können wir über das erste Hallen-Highlight berichten. Die Rede ist vom zweiten Lauf zur SuperEnduro-WM in Riesa. Die Brüder Tobias und Daniel Auerswald haben erneut ein Event der Superlative auf die Beine gestellt. Der Sieg von Kevin Gallas in der Juniorenklasse brachte die SACHSENarena zum Beben. Cody Webb sicherte sich die „Prestige“. Mehr dazu ab Seite 64. Übrigens, der Termin für nächstes Jahr steht auch schon fest: 5. Januar 2019. Auch in diesem Jahr fand der Auftakt zur Supercross-WM im kalifornischen Anaheim statt. Besonders spannend zu erfahren war, wie das Comeback unseres deutschen Aushängeschildes Ken Roczen verlaufen würde. Und Ken enttäuschte seine Fans nicht. Platz 4 hinter Marvin Musquin, Jason Anderson und Justin Barcia nach seiner schweren Verletzung kann sich wirklich sehen lassen. Und auch Justin Barcia konnte endlich wieder zeigen, dass er nicht aufs Abstellgleis gehört. David Millsaps „Ersatzmann“ schlug sich wacker und eroberte den 3. Platz. Mehr dazu auf Seite 8. Ab Seite 20 erfahrt ihr, wie sich die Suzuki RM-Z 450 in unserem Test geschlagen hat. Marko Barthel und Daniel Hänel haben die 450er auf Herz und Nieren geprüft und können euch von so einigen neuen Eigenschaften berichten. Kurz vor Jahresende 2017 machte Marko Barthel noch einen Trip nach Italien. In Rom fand die Präsentation der neuen Honda CRF 250 R statt. Im nahe gelegenen Ponte Sfondato bekam die Fachpresse sodann die Gelegenheit, das Bike zu fahren. Seine Eindrücke schildert er ab Seite 36. Bei der Vorstellung der 2018er-Yamaha YZ 250, bei der das Bike ebenfalls einem kurzen Praxistest unterzogen werden konnte, stellte Marko Barthel unter anderem fest, dass das Bike über eine beachtliche Leistungsentfaltung verfügt. Was es sonst noch über den Zweitakter zu berichten gibt, lest ihr ab Seite 50. Viel Spaß beim Lesen.
Einen guten Start 2018... Es ist soweit. Traditionell haltet ihr bereits im Dezember die erste Ausgabe für 2018 in den Händen. Somit sind es nur noch wenige Tage bis Heiligabend und zum Jahreswechsel. Ein Jahr voller Spannung, Action und Tests liegt hinter und vor uns. Auf diesem Wege vielen Dank für eure Treue. Wir hoffen, euch gut unterhalten zu haben. Doch zurück zur aktuellen Ausgabe. In unserem Vergleichstest traten die Sherco 300 SEF-R gegen die 300 SE-R an, damit wir die Frage klären konnten: „Zwei- oder Viertakt“? Das auch uns überraschende Ergebnis gibt’s ab Seite 20. Über ein weiteres Highlight berichten wir ab Seite 36. Marko Barthel durfte im Rahmen der Präsentation der KTM Freeride 250 F bereits erste Testrunden auf dem neuen Modell drehen. Seine Eindrücke schildert er ab Seite 36. „Die YZ 250 F ist einfach ein Motorrad, auf dem man sich sofort wohlfühlt“, war die Aussage von Testfahrer Patrick Strelow bei der Vorstellung des 2018er-Modells. Wie er zu diesem Schluss kommt, lest ihr ab Seite 46. Zweite Station zum ADAC SX Cup war in Chemnitz, wo zugleich zum 15. Mal ein Supercross stattfand. König und Prinz von Chemnitz wurden Tyler Bowers und Iker Larranaga. Wie sie zu „Monarchen“ wurden, erfahrt ihr ab Seite 54. Die Institution im internationalen SX-Zirkus ist diese Saison Marvin Musquin. Nach seinen Siegen in Las Vegas und beim Red Bull Straight Rhythm setzte er beim SX in Genf und in Paris noch einen drauf. Darüber und über noch viel mehr informieren wir euch in unseren „Facts“ ab Seite 8. Der Auftakt zur diesjährigen SuperEnduro-WM fand in Krakau (Polen) statt. Was die Fans dort geboten bekamen, war Motorsport vom Feinsten. Rückkehrer Taddy Blazusiak zeigte der Konkurrenz sogleich, dass er nichts verlernt hat und sicherte sich den Overall-Sieg in der Prestige-Klasse. Bericht Seite 68. Viel Spaß beim Lesen.
Testphasen So schnell vergeht ein Jahr voller Spannung, Action, Tests und News. Ehe man sich versieht, ist die Dezember-Ausgabe produziert und Weihnachten steht vor der Tür. In dieser Ausgabe haben wir uns aufgrund vielfachen Wunsches dem Thema Extreme-Enduro-Reifen gewidmet. Da es immer mehr Extreme-Enduroveranstaltungen gibt, gibt es auch immer mehr Fahrer, die geeignete Reifen suchen und diesen möchte wir eine Hilfestellung geben. Marko Barthel und Eddie Findling haben acht Reifenpaare mit Mousse unter die Lupe genommen. Zu welchem Schluss sie gekommen sind, erfahrt ihr ab Seite 18...
In dieser Ausgabe widmen wir uns in unserem Vergleichstest ab Seite 18 den neuen 85ern von KTM und Husqvarna. Beide Modelle wurden für 2018 komplett neu überarbeitet. Justin Weyrauch (Crossfinals-Finalist) testete die Bikes ausgiebig unter verschiedenen Bedingungen. Die kleinen, aber feinen Veränderungen an der 2018er KTM 450 EXC-F nahmen Patrick Strelow und Marko Barthel unter die Lupe. Zu welchem Fazit sie gekommen sind, lest ihr ab Seite 34...
Kampf der Giganten Nicht nur für unsere Technik-, sondern auch für unsere Sportthemen ist diese Headline mehr als zutreffend. Bei seinem Gastauftritt bei den AMA Nationals sorgte KTM-Star Jeffrey Herlings für Furore, indem er den US-Boys zeigte, wie in Europa Motocross gefahren wird. Mit zwei Laufsiegen gewann er die Finalveran- staltung in Crawfordsville. Als 450er-Meister konnte sich Eli Tomac feiern las- sen, genauso wie Zach Osborne, der den 250er-Titel bereits beim vorletzten Lauf in Budds Creek klarmachen konnte (s. Facts, S. 8).
Technik und Rennaction Auch in dieser Ausgabe möchten wir euch in puncto Modellpflege 2018 auf dem Laufenden halten. Marko Barthel reiste nach Bitche/Frankreich, um dort bei der Präsentation der neuen Suzuki RM-Z 450 dabei zu sein. Natürlich nutzte er dort sogleich die Gelegenheit, ein paar Runden auf dem „generalüberholten“ Bike zu drehen. Mehr dazu ab Seite 18. Alexander Stephan testete für euch die SWM RS 300 R und betitelte seinen Bericht spontan mit „The Revenant“ (der Rückkehrer), weil ihn das Bike stark an Husqvarnas 2010er TE 310 erinnert. Lest ab Seite 26, ob ihr zu dem gleichen Schluss gelangt...
Willkommen im Modelljahr 2018 Nachdem wir in der letzten Ausgabe bereits die 2018er KTM-Zweitaktmodelle und die GasGas EC/XC 300 vorgestellt haben, geht unsere Präsentations-Exkursion in dieser Ausgabe nahtlos weiter. Marko Barthel machte sich auf Richtung Kanada. Im Banff-Nationalpark wurden die neuen Husqvarnas TE 250i und TE 300i präsentiert. Mehr darüber und wie sich die beiden Einspritzer fahren, lest ihr ab Seite 14.
Premieren Nach zehn Jahren Entwicklungszeit stellte KTM nun endlich seinen neuen Zweitakter vor, der laut Vorgaben weniger Sprit verbraucht, unkomplizierter zu tanken ist, der neuen Abgasnorm gerecht wird und immer eine optimale Leistungsentfaltung bietet. Wie sich die 2018er KTM-EXC-TPI-Modelle in der Praxis bewähren, durfte unser Tester Marko Barthel ...
Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn der Supercross-WM an Ryan Dungey. Die drei Kontrahenten Ryan Dungey, Eli Tomac und Marvin Musquin unterhielten das Publikum einfach großartig. Erst beim letzten Lauf in Las Vegas fiel die Entscheidung über den Titel. Natürlich darf man spekulieren, was gewesen wäre wenn „unser“ Superstar Ken Roczen nicht verletzungsbedingt die Saison vorzeitig hätte beenden müssen …
Bike-News und Rennaction Kaum hat die Rennsaison begonnen, sind wir auch schon mittendrin. Natürlich machen auch die beiden Premium-Husqvarna-MX-Bikes, die Marko Barthel für euch für diese Ausgabe getestet hat, Lust auf mehr. Sowohl bei der FC 350 als auch bei der FC 450 handelt es sich um hochmoderne Motorräder, die trotz aller Hightech den Fahrern ein leichtes Handling ermöglichen. Beide Bikes bestechen außerdem dank der Launch Control durch gute Starteigenschaften. Aber informiert euch ab Seite 18 selbst, was die beiden Cross-Granaten alles zu bieten haben...
Und zack! Schon wieder ist ein Monat rum! Obwohl gerade einmal wenige Wochen des neuen Jahres hinter uns liegen, gab es bereits die ersten Jahreshighlights und die dazugehörigen Sieger zu feiern. So ging beispielsweise der ADAC SX-Cup zu Ende und brachte neben zahlreichen Neuerungen auch einen unerwarteten Gesamtsieger hervor. Das Finale des SX-Cup war gleichzeitig die 34. Auflage der traditionsreichen Supercossveranstaltung in Dortmund. Natürlich war die Westfalenhalle einzigartiger Schauplatz dieses Spektakels, das in diesem Jahr erneut tausende Besucher anzog, wie Organisationsleiter Peter Berghoff vom ADAC Westfalen berichtete...
Neues Jahr, neues Glück... Das neue Jahr hat noch gar nicht so richtig begonnen und schon liegt das erste sportliche Highlight bereits hinter uns. Die Rede ist von der emotionsge-ladenen SuperEnduro-Veranstaltung in Riesa. Die Brüder Daniel und Tobias Auerswald (Auerswald Eventmanufaktur) hatten erneut die komplette Elite in die sächsische Stadt gelockt und einen sensatio-nellen Parcours in die SACHSENarena gezimmert. Untermalt vom diesjährigen Motto „Wald und Holz“ präsentierte sich die völlig ausverkaufte Arena in bestem Licht
Für alle die noch kein Motocross Enduro - Abo ihr eigen nennen soll die Free Version ein Anreiz sein...
Richtig ... 12! Warum? Nun, wenn ihre diese Zeilen lest, haltet ihr bereits die Ausgabe Nummer 12 in der Hand. Damit liegt ein Jahr voller Racing, Biketests und allerhand verrückter Erlebnisse hinter uns. Blicken wir zurück, gab es zu Jahresbeginn beispielsweise die riesige Diskussion um den Fortbestand der Deutschen Enduromeisterschaft. Mit den geplanten Änderungen seitens des DMSB...
Die Outdoorsaison neigt sich mehr und mehr dem Ende entgegen, das zeigt sich an den zahlreichen bereits vergebenen Meistertiteln. Sowohl die Motocross- als auch die Enduroweltmeisterschaft haben ihre Top-Athleten gefunden. An dieser Stelle möchten wir unserer Kolumnistin Maria Franke (Foto) ganz herzlich zu ihrem Vizeweltmeistertitel in der Enduro- Damen-Weltmeisterschaft gratulieren! Maria bestritt dieses Jahr ihre erste WM-Saison überhaupt und konnte diese sensationell auf dem 2. Gesamtrang beenden – Glückwunsch...
Hierzulande leider immer noch ein Thema, das oft nur eine Randnotiz erhält. Die Rede ist von Ken Roczen und seiner sensationellen Karriere in den USA. Der Thüringer sicherte sich vor wenigen Wochen mit einem souveränen Doppelsieg beim vorletzten Aufeinandertreffen der US-Motocross-Elite in Mechanicsville vorzeitig den Titel der US-Amerikanischen Motocross-Meisterschaft...
Hallo liebe MCE-Leser, Wikipedia sagt: „Evolution ist die allmähliche Veränderung der vererbbaren Merkmale einer Population von Lebewesen von Generation zu Generation.“ Nun, so oder zumindest so ähnlich kann man das wohl auch bei Motorrädern betrachten, nur dass es sich dabei (für die meisten unter uns) nicht um Lebewesen handelt. Weiterhin heißt es: „Die Merkmale der Lebewesen sind in Form von Genen codiert, die bei der Fortpflanzung kopiert und an die Nachkommen weitergegeben werden. Durch Mutationen entstehen unterschiedliche Varianten (Allele) dieser Gene, die zur Entstehung veränderter oder neuer Merkmale führen können.“
Japan, Spanien, Österreich Hallo liebe MCE-Leser, wir waren in dieser Ausgabe wieder hunderte von Kilometern auf Achse, um euch zahlreiche Testberichte präsentieren zu können. Beginnen wollen wir in Japan. Nein, diesen weiten Weg haben wir dann doch nicht auf uns genommen, aber das folgende Bike hat seinen Ursprung in diesem Land. Die Rede ist von Hondas nagelneuer Africa Twin, einem Bike, das legendäre Wurzeln besitzt. Die original Africa Twin setzte zu ihrer Zeit Maßstäbe und galt als „das Travelbike schlechthin“. Und genau dort will man mit der aktuellen Modellvariante wieder hin. Um dem Spirit klassischer Reiseenduros treu zu bleiben, wurde bewusst auf elektronischen „Schnickschnack“ verzichtet. Tempomat & Co. sucht man an diesem Motorrad vergeblich und das ist gut so.
2017 lässt grüßen Es ist wieder einmal soweit. Die Technikbegeisterten unter euch können die kommenden Monate kaum erwarten. Wir kennen das, denn auch unsere Redakteure sitzen in den folgenden Wochen auf heißen Kohlen. Warum?, dürfte sich nun der ein oder andere fragen. Nun, diese Frage sei schnell beantwortet. Die neuen Modelle kommen! Der jährliche Hype aller Hersteller hat begonnen und der Run auf die 2017er Modell-Präsentationen ist eingeleitet...
Auf Abwegen Auf Abwegen deshalb, weil wir unsere Rennklamotten in dieser Ausgabe gegen eine Lederkombi getauscht haben. Der Grund dafür waren schlicht gesagt drei Zahlen – 701. Wir hatten bereits in der vergangenen Ausgabe das Vergnügen, den Enduroableger von Husqvarnas Einzylindermodell zu testen. Heuer gesellt sich die äußerst sportliche Supermotovariante hinzu. Die Traditionsmarke möchte ihr Engagement im Onroadsektor künftig natürlich erweitern und genau hier wurde mit der 701 Supermoto ein erster Schritt gemacht...
Der Mai wird sportlich Temperaturen weit oberhalb des Nullpunktes lassen auch die letzte Couch-Potato aus dem Winterschlaf erwachen. Vielerorts haben die Streckenbetreiber alles daran gesetzt, die ersten warmen Frühlingstage für ihre Saisoneröffnung zu nutzen. Das MCE-Testteam begrüßt den Frühling mit Husqvarnas „701“ Enduro. Wir durften diese nagelneue Travel-Enduro als eines der ersten Magazine in Deutschland unter die Lupe nehmen und mit ihr zahlreiche Kilometer abspulen. Bewaffnet mit einem 690-ccm-Einzylinder-Viertaktmotor wirft die Husqvarna satte 67 Pferdestärken in die Waagschale. Damit ist man motorseitig schon einmal gut ausgestattet und auch optisch macht die 701 einen schnittigen Eindruck...
Die Uhr tickt und der erste Monat des neuen Jahres ist bereits Geschichte. Wobei Geschichte ein gutes Stichwort ist, denn der Australier Toby Price verbuchte in eben diesem ersten Monat einen historischen Sieg. Bei seinem zweiten Start zur schwersten Rallye der Welt, der Dakar, setzte sich der KTM-Profi gegen seine starke Konkurrenz durch. Für die Österreicher war es ein ebenso epischer Erfolg wie für Price selbst, denn ein KTM-Fahrer stand zum 15. Mal in Folge ganz oben auf dem Treppchen. Für uns Normalsterbliche ist es kaum nachzuvollziehen, welchen Strapazen die Teilnehmer der Dakar ausgesetzt sind. In diesem Jahr sorgte „El Nino“ für zusätzliches Wetterchaos, neben brutaler Hitze brachten heftige Regenfälle und nächtliche Kälte Mensch und Maschine an ihre Leistungsgrenze. Auf dem Motorrad mehr als 9000 Kilometer durch verschiedenste Vegetationszonen zu fahren, grenzt für Couchpotatos an Wahnsinn, ist es eigentlich auch, aber diese Rallye ist nun einmal das Nonplusultra der Szene. Umso bedeutsamer der Gesamtsieg des 28-jährigen Australiers! Wer es verpasst haben sollte, wir haben die Ereignisse in der Wüste jenseits des großen Teiches für euch zusammengefasst...
Auf ein Neues Die ersten Zeilen dieser Ausgabe wollen wir nutzen, um euch ein erfolgreiches und vor allem gesundes neues Racingjahr 2016 zu wünschen! Wir starten heuer mit einem Besuch bei den Fahrwerksspezialisten von WP! Genauer gesagt, bei Christian Meier von WP Germany. In Fachkreisen gilt Christian mit seinem geballten Knowhow in Sachen Fahrwerk als Koryphäe und er hat uns sogar in seine heiligen Hallen mitgenommen, wo wir ihm ein wenig über die Schulter schauen durften. Das Fahrwerk zählt zu den wichtigsten Baugruppen eines Motorrades, wenn es gar um Rennsport geht, zählt dieser Fakt gleich doppelt. Nur mit einem perfekt arbeitendem Fahrwerk sind Spitzensportler in der Lage, Höchstleistungen zu vollbringen.
Frohes Fest & einen guten Rutsch Obwohl es in den letzten Wochen deutlich zu warm war, was die meisten wohl eher freuen dürfte, ist das Jahr 2015 nun mehr oder weniger vorbei. Die Indoorsaison hingegen ist derweil in vollem Gange. Der Terminkalender der deutschen Supercrosssaison ist heuer mehr als eng gesteckt. Über den kompletten November hinweg gab es für die Piloten nicht ein freies Wochenende. Beginnend mit dem Hallenauftakt im Osten der Republik, genauer dem Kings of Xtreme in der Leipziger Messehalle 1 wurde die Supercrosssaison gebührend eröffnet. Die Showveranstaltung, vielen eher als Jahresabschluss im Januar bekannt, fand in dieser Saison früher als sonst statt...
Alles Gummi oder was ...! Da ist sie, die zwölfte Ausgabe des Jahres 2015 und wir möchten uns auf diesem Weg bei euch, den treuen MCE-Lesern, für ein weiteres Jahr bedanken. Auch wenn die Saison im eigentlichen Sinne „gelaufen“ ist, gehen uns die spannenden Themen nicht aus. Der Fokus dieser letzten Jahresausgabe zielt unter anderem auf das Thema Reifen. Quasi dem wichtigsten Bindeglied zwischen Motorrad und Rennstrecke! So banal es klingen mag, aber die Macht der Bereifung ist nicht zu unterschätzen. Denn macht der Pneu schlapp, bringt auch das teuerste Fahrwerk oder der hochgezüchtete Motor nicht den entscheidenden Vorteil. Egal unter welchen Bedingungen, ohne den geeigneten Schlappen rollt man mit stumpfen Klingen an den Start...
Auf Hochtouren Was für ein Monat – unser Testteam arbeitet derzeit auf Hochtouren und nutzt die letzten Wochen des Jahres für die üblichen MCE-Outdooraktivitäten. Neben zahlreichen Motorradtests, stehen Produkttests sowie Tipps und Tricks ganz oben auf unserem Notizblock. Natürlich hat diese Ausgabe wieder eine große Portion davon abbekommen. Unsere erste Reise führte nach Italien, genauer gesagt auf den MX-Track in Malpensa. Honda hatte geladen, um der Fachpresse die neueste Generation ihrer Motocross-Flaggschiffe zu präsentieren. Sowohl die 2016er CRF 250 R als auch die CRF 450 R haben kleinere bis mittlere Updates erhalten. Ob und vor allem wie sich diese Neuerungen auf den Fahrbetrieb auswirken, war die alles entscheidende Frage vor Ort...
Die Kleinen ganz groß Für unsere Testcrew war diese Ausgabe eine ganz besondere und mit einer Premiere verbunden. Testfahrer Marko Barthel, der schon so ziemlich jeden fahrbaren Untersatz auf zwei Rädern bewegt hat, stand vor einer besonderen Herausforderung. Die Bikes, mit denen er es heuer zu tun bekam, waren etwas kleiner, als er es normalerweise gewohnt ist. Das ließ natürlich eine gewisse Skepsis aufkommen, ob und wie es sich mit diesen Motorrädern fahren lässt. Die Rede ist von Pitbikes! Kleine Flitzer, die man auf den ersten Blick gut und gerne unterschätzt. Einst als Funbikes gedacht, entwickelte sich in den vergangenen Jahren auch in Deutschland eine Szene für diesen Offroadsport. Die Vorteile liegen auf der Hand – überschaubare Kosten und hoher Funfaktor, dazu gibt es noch diverse Rennserien, in denen man sich messen kann. Wer nun etwas verunsichert dreinblickt, dem sei an dieser Stelle gesagt: Auch wir waren überrascht, wie schnell und präzise sich diese Gefährte bewegen lassen! Mit dabei war Markus Wetzel, selbst aktiver und begeisterter Pitbiker. Zusammen mit Marko, der sein Debüt auf einem Pitbike feiern durfte, hat er vier Bikes vom Einsteiger-Modell bis hin zum Profi-Bike unter die Lupe genommen.
Getreu diesem Motto betrachten wir die 2016er Motocross-Generation von KTM. So werfen wir in dieser Ausgabe einen Blick auf das orangefarbene Fliegengewicht KTM SX 125. Bereits die bissige Optik des zweitaktenden Bikes lässt ahnen, was in ihm steckt. Der Pilot nimmt es mit gerade einmal 87,8 Kilogramm Trockengewicht auf und dürfte damit für den Racetrack bestens gerüstet sein. Oder? Ist Gewichtsreduzierung wirklich alles, auf was es ankommt? Fakt ist, das Leistungsgewicht ist ein nicht außer Acht zu lassender Faktor für ambitionierte Motorsportler. Hinzu kommt das Handling, das bei einem Racebike natürlich ebenfalls einen bedeutsamen Part darstellt. Die 125er spielt genau in dieser Liga: leicht, handlich und genügend Leistung. Deshalb ist diese Kategorie gerade für den Nachwuchs eine interessante Geschichte, doch wie fährt sich denn nun die 2016er? Neben MCE-Testfahrer Marko Barthel, der in der 125er Klasse großgeworden ist, haben wir Daniel Hänel kurzerhand für einige Runden auf der 125er begeistern können. Für Daniel, der sonst auf den großen Viertaktern unter- wegs ist und unserem Test beiwohnte, war der Ritt auf dem kleinen Zweitakter völliges Neuland! Was die Jungs zur neu entwickelten SX 125 sagen, lest ihr in dieser Ausgabe...
Das Jahr 2015 begibt sich in die zweite Hälfte und das bedeutet natürlich auch, dass die Motorradhersteller nach und nach den Vorhang der 2016er Modelle lüften. Nahezu wöchentlich flatterten Pressemeldungen mit immer neuen Details zur 2016er Offroadgeneration der namhaften Motorradhersteller in die Redaktion. Nachdem wir euch bereits in der vergangenen Ausgabe ausführliche Details zu den neuen KTM-Modellen vorgestellt haben, kommen wir in dieser Ausgabe zu den Neuheiten von Sherco, Beta, Suzuki, Husqvarna und SWM. Letztere haben in den 70er und 80er Jahren erfolgreich Motorräder in den kleinen Zweitaktklassen gefertigt, nun soll die italienische Marke mithilfe des chinesischen Herstellers Shineray reaktiviert werden. Erste Bikes sind bereits vom Band des SWM-Werkes gelaufen, auf die wir natürlich einen Blick geworfen haben. MCE-Testfahrer Marko Barthel ist der Einladung von Sherco gefolgt und hat sich auf den Weg nach Frankreich gemacht, um dort einen ersten Fahreindruck der neuen Shercos zu bekommen. Im Vorfeld wurde viel „gefachsimpelt“, ob Sherco bereits die 2016er Zweitakt-Generation mit Einspritzung auf den Markt bringt. Wir können an dieser Stelle vorwegnehmen, dass dies nicht der Fall ist, es aber dennoch einige hochinteressante Neuigkeiten zu vermelden gibt. Sherco plant in den kommenden Jahren neben dem Enduro- auch im Motocrosssport Fuß zu fassen. Das ist jedoch nicht die einzige Neuerung...
Pünktlich zur Jahresmitte ist es wieder einmal soweit und wir dürfen euch in dieser Ausgabe die 2016er Modellpalette aus Mattighofen präsentieren. Eins vorweg, die Ingenieure im Hause KTM haben ganze Arbeit geleistet und die neue Generation im Bereich der MX-Bikes komplett überarbeitet. Passend dazu hatte man sich das Motto „Radically new – radically fast“ auf die Stirn geschrieben. In den letzten Jahren hielten sich die Veränderungen der Modellgeneration eher in Grenzen. Klar, hier und da wurden Kleinteile verbessert und das Dekor etwas verändert, aber Hand aufs Herz, die wirklichen Neuerungen waren es nicht. Dafür brilliert KTM heuer mit einer riesigen Neuentwicklung in Sachen Motocross-Bikes! Zur Verdeutlichung (auch wir haben uns die Augen gerieben und zweimal hingeschaut), was geändert wurde: Insgesamt 365 von 378 Bauteilen bei den Viertaktmodellen sind überarbeitet! Okay, Zahlen sind ein Sache, Fahreigenschaften die andere. Um einen ersten echten Fahreindruck der 2016er Arbeitsgeräte zu bekommen, ist MCE-Testfahrer Marko Barthel nach Italien, genauer zur KTM-Modellpräsentation in Maggiore, gefahren. Auf der MXGP-Strecke hatte er Gelegenheit, sämtliche Modelle zu fahren und hat für euch einen ersten Fahreindruck mitgebracht. Um das Paket abzurunden, haben wir im gleichen Atemzug auch die Neuerungen der KTM-Enduromodelle eingebunden. Denn in diesem Jahr wird es keine separate Präsentation hierfür geben – für euch bedeutet das, alles rund um das Thema KTM-Modelle 2016 gibt es in dieser Ausgabe auf einen Blick!
Extrem elektrifiziert Diese Aussage trifft den Geist dieser Ausgabe wie die Faust aufs Auge! Zum einen konnten wir endlich das sehnsüchtig erwartete E-Bike von KTM, genauer gesagt, die Freeride E-XC in unserem Testorado unter die Lupe nehmen. Zum anderen hatten wir die Gelegenheit, das Racebike von Extrem-Enduro-Pilot Otto Freund zu testen. E-Bikes und Offroad fahren, passt das überhaupt? Ein erster Test 2014 im Rahmen des Prologs zu „Rund um Zschopau“ bewies, das passt sogar wunderbar! Zur Erinnerung: MCE-Testfahrer Marko Barthel ging damals mit der KTM Freeride E-XC an den Start und schlug ein Bike mit herkömmlichem Verbrennungsmotor! Für uns stand damals schon fest, dieses E-Bike müssen wir definitiv noch einmal fahren. Nun war es endlich soweit und die Freeride E-XC rollte auf unseren Hof, um sich der Herausforderung unseres Testgeländes zu stellen. Schnell stand dieses Bike im Fokus des gesamten Teams und war in aller Munde, ein straßenzugelassenes Elektro-Enduromotorrad? Genau! Die Fragen, die sich uns stellen waren einfach. Welches Potenzial steckt in diesem E-Bike? Wo liegen Vor-und Nachteile? Wie lange hält der Akku? Natürlich alles Fragen, auf die wir euch eine Antwort geben können...
April, April, der weiß nicht was er will... Wir hingegen Wissen genau was wir wollen: heiße Bikes, noch mehr Produkte und eine schlagkräftig Portion Racing! Und genau das erwartet euch auch in dieser Ausgabe, denn neben jeder Menge Klamotten und Zubehör haben wir auch 3 Motorradtests am Start. Den Anfang macht die Beta Xtrainer, eine Freeride Enduro für alle. Der Beta-Neuzugang ist mit einem 300er 2-Takttriebwerk ausgestattet und verfügt zusätzlich über eine elektronisch geregelte Getrenntschmierung. Neben diesem Gimmick ist die Allround-Enduro mit einigen weiteren praktischen Dingen ausgestattet. Apropos Allround-Enduro, gibt´s das eigentlich? Bisher eher eine Motorradgattung an der schon so manch Namhafter Hersteller gescheitert ist. Ob die Beta diesem Namen gerecht wird, zeigt euch der Testbericht...
Glaubensfrage: Zwei- oder Viertakt? ... das ist hier die Frage! In dieser Ausgabe greifen wir das Thema erneut auf und vergleichen die nagelneue Husqvarna TC 125 mit ihrer Markenschwester FC 250. In einer Klasse am Start und dennoch sehr verschieden. Während die 125er mit einem Gewichtsvorteil ins Rennen geht, besitzt die 250er ein kleines Leistungsplus gegenüber ihrer Konkurrentin. Reine Leistungsdaten sind jedoch nicht das Einzige, was zählt. Wir haben alles in eine Waagschale geworfen und die beiden Motocross-Bikes mit ihren unterschiedlichen Konzepten verglichen. Das Ergebnis gibt’s wenige Seiten weiter. Neben den beiden Husqvarnas hat noch ein Motorrad den Weg in unsere Testgarage geschafft. Die brandneue Yamaha WR 250 F! Mit diesem Enduro-Bike meldet sich Yamaha eindrucksvoll im Segment der Sportenduros zurück. Bisher führten die Blauen eher ein Schattendasein unter den Lampenfahrern. Mit umgebauten Crossern sorgte man zwar immer wieder für den ein oder anderen Lichtblick, der Durchbruch blieb aber aus. Das soll sich mit der Markteinführung der WR 250 F ändern. Um dieses Projekt auch auf internationaler Bühne weiter voranzutreiben, gehen die Japaner sogar mit einem von Yamaha Europe unterstützten Team in der Enduro-Weltmeisterschaft an den Start. Unter der Feder von Massimo Migliorati starten Cristobal Guerrero und Gianluca Martini in der Klasse E1. Wir hatten die Gelegenheit, die 250er aus dem Hause Yamaha zu testen und waren überrascht, wie sich die Enduro geschlagen hat. Neben den Testbikes werfen wir noch einen Blick auf das neueste Meisterwerk aus dem Hause KTM in Sachen Travel-Enduro. Die Rede ist von der KTM 1290 Super Adventure. Mit diesem Edelgeschoss wollen die Mattighofener den Thron der Reiseenduros erklimmen. Wird ihnen das gelingen? Wir haben uns die 160 PS starke Adventure näher angeschaut und möchten euch dieses High-End-Bike einmal etwas näher vorstellen. Damit ihr, beziehungsweise die Kids, optimal vorbereitet in die neue Saison gehen können, spendieren wir euch in dieser Ausgabe ein kleines „Fahrschul-Spezial“. Bereits im letzten Jahr haben wir über mehrerer Ausgaben das ABC für ambitionierte Nachwuchsoffroader in Bild und Text dargestellt. Nun gibt’s für euch alles auf einen Blick. Das Redaktionsteam wünscht euch viel Spaß beim Lesen!
Ruck, zuck geht’s im neuen Jahr voran! Hier haltet ihr bereits die dritte Ausgabe des Jahres 2015 in den Händen. Diese ist natürlich wieder vollgestopft mit News zu Technik und Racing. Unsere drei Testbikes kommen diesen Monat aus dem Hause GasGas, KTM und Husqvarna. Ein Trio, das verschiedener kaum sein könnt...
An erster Stelle wünscht euch das gesamte Redaktionsteam ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr! Das Jahr 2015 begann im doppelten Sinne mit einem wahren Kracher! Zum einen gewann Ken Roczen in Anaheim zum ersten Mal unter der Flagge von Suzuki, zum anderen gastierte hierzulande die MAXXIS-FIM-SuperEnduro-Weltmeisterschaft und die ADAC-SX-Cup-Piloten krönten den neuen Champion! Für Offroadfans dürften diese Ereignisse für gehörig Freude gesorgt haben. Und wenn es nach unserem Geschmack geht, kann es das gesamte Jahr so weitergehen!
Ho Ho Ho... … und da ist sie auch schon, die erste Ausgabe des neuen Jahres! Doch zuerst gilt unser Dank Euch, den treuen Lesern! Ohne Euch wäre all dies hier nicht möglich, daher möchte sich das gesamte Redaktionsteam hiermit bei Euch, für die Treue des vergangenen Jahres bedanken! Gleichzeitig wünschen wir ein fröhliches, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten „Rutsch“ins neue Jahr...
Es ist zwar nicht die letzte Ausgabe, die wir euch in diesem Jahr präsentieren, jedoch ist es die letzte des Jahrgangs 2014! Ja, so schnell ist das Jahr schon wieder vorbei. Ein großes Thema der letzten Monate war und ist der Bereich E-Bikes. Für die einen (noch) eher unvorstellbare Zukunftsmusik, für die anderen bereits Realität. Doch ist das wirklich die Zukunft? Offroadbikes so ganz ohne den herrlichen Sound eines Zweitakters oder gar eines Viertakters? Kein Geruch von Öl oder Benzin mehr ... Und wie funktionieren diese E-Bikes allgemein in der Praxis? Wie weit kann man mit den „Stromern“ im Gelände überhaupt gehen? Fragen über Fragen, die sich nicht nur Leser unseres Magazins, sondern auch wir von der Redaktion gestellt haben. Aufgrund der mangelnden Verfügbarkeit von E-Bikes war es bislang in der breiten Masse nie wirklich ein Thema! Mit KTMs neuer Freeride-E-Modellpalette änderte sich das allerdings schlagartig. Die Skepsis weicht allmählich großem Interesse! Fakt ist, man muss etwas umdenken, wenn man sich mit dem Thema E-Bikes beschäftigen will. Es ist ein vollkommen neuer Weg, der zugleich innovative Möglichkeiten im Offroadbereich schafft...
Alles Finale oder was...? Alle Jahre wieder leitet der Herbst in den verschiedenen Rennserien das Ende der Outdoor-Saison ein. Der Oktober ist jedoch noch einmal ein Monat, in dem es in Sachen Motorsport keineswegs langweilig zugeht! Im Gegenteil, hier geht es nur zu oft in die alles entscheidende Schlussphase. In den einzelnen Serien entscheidet sich, wer den Meistertitel in der Tasche hat oder in der alles ausschlaggebenden Situation den Kürzeren zieht...
„Heiße Eisen“ Wow, was für ein Monat war das denn bitte?! Hinter uns liegen 4 Wochen die es mehr als in sich hatten! Wie immer, fallen im September oft schon die ersten Vorentscheidungen in den verschiedensten Rennserien. Dennis Ullrich sicherte sich vorzeitig den ADAC MX Masters Titel, Tony Cairoli gewinnt seinen achten WM-Titel... An dieser Stelle alles aufzuzählen würde jetzt den Rahmen sprengen, aber was Ken Roczen in Übersee ablieferte, war definitiv eine Glanzleistung! Quasi eine Filmreife Vorstellung unseres deutsches MX-Aushängeschilds! Die Karriere des Thüringers ist eine einzige Erfolgsgeschichte und nun hat der 20-jährige das geschafft, was vor ihm noch keinem deutschen Motocross-Piloten gelang – er gewann in seinem Rookie-Jahr bei den Big Boys die U.S. Outdoor Motocrossmeisterschaft! Damit feiert das Ausnahmetalent seinen bisher größten und bedeutsamsten Sieg, der zugleich Geschichte schrieb. Beflügelt vom Erfolg seines Landsmannes schaffte auch Max Nagl beim vorletzten MXGP der Saison im brasilianischen Trindade den Sprung nach ganz oben. Insgesamt eine mehr als tolle Bilanz für den Deutschen Motocross-Sport...
Testphase ... Nach der heißen Präsentationsphase nahezu aller Hersteller haben wir nun die ersten 2015er Testbikes genauer unter die Lupe nehmen können. Den Anfang macht die KTM 125 SX, ein Bike, das gerade im Nachwuchsbereich nicht wegzudenken ist. Der 2015er Ableger wurde von den KTM-Ingenieuren weiter optimiert, so zumindest die Theorie. Die Frage der Fragen ist jedoch immer die gleiche: Wie macht sich das in der Praxis bemerkbar? Und überhaupt, ist die „Kleine“ nur etwas für die „Kleinen“ oder darf auch ein „Großer“ auf ihr Platz nehmen? Der typische Zweitaktsound jedenfalls, ließ bereits im Stand erahnen, dass in der 125er ein Motor mit dem Brand „Ready to Race“ steckt. Aber wer könnte das besser beurteilen als MCE-Testchef Marko Barthel, der in seiner aktiven Zeit selbst mehrere Titel in der 125-ccm-Klasse errungen hat. Es war jedenfalls schwer Marko wieder von der 125er zu entfernen...
Auch dieses Jahr stand wieder ein Highlight für ausgesuchte Testfahrer fett im Terminkalender. Ende September war es dann soweit und wir durften auf der GP-Strecke in Valkenswaard die Factory-Bikes von Glenn Coldenhoff, Tony Cairoli und Jeffrey Herlings fahren. Natürlich wollen wir die Bikes in dieser Ausgabe etwas näher vorstellen und einen kurzen Fahrbericht dazu abgeben. • Fotos: Ray Archer, Juan Pablo Acevedo; Testfahrer: Marko Barthel, Layout: Uwe Laurisch
Für die Saison 2019 stellt Yamaha mit der komplett neuen YZ 250 F das wohl fortschrittlichste Modell seiner Klasse vor. Mit einem neu konzipierten Motor mit Elektrostarter und einem agilen neuen Fahrwerk läutet dieser moderne 250-ccm-Viertakter eine neue Ära der drahtlosen Konnektivität und Feinabstimmung an der Rennstrecke ein – dank Yamaha-Power-Tuner-Smartphone-App. Wir haben das blaue Biest zu uns auf die Strecke geholt und damit viele Runden gedreht. Aber ist die neue YZ 250 F wirklich ein so tolles Motorrad? • Fotos: Denis Günther; Testfahrer: Marko Barthel
Ein Highlight stand für uns fett im Terminkalender, und zwar der „Husqvarna-MX-Factory-Bike“-Test mit den 2018er-Maschinen von Thomas Kjer Olsen, Thomas Covington, Gautier Paulin und Max Anstie. In dieser Ausgabe haben wir alle Details zu den Highend-Huskys für euch zusammengetragen und natürlich gibt es auch einen Fahreindruck ;-) • Fotos: Bavo Swijgers, Marco Campelli; Testfahrer: Marko Barthel
Eine neue Generation Handlichkeit - Handlichkeit Im Modelljahr 2019 macht die KTM 450 SX-F einen weiteren Schritt zu noch wirksamerer Performance und noch agilerem Handling. Sie ist mit einem neu entwickelten, extrem kompakten Zylinderkopf mit einzelner, obenliegender Nockenwelle und der neuesten elektronischen Kraftstoffeinspritzung ausgerüstet. Damit noch nicht alles, denn diese Serien-450er ist wohl die leichteste Maschine seiner Klasse auf dem Markt. Das ist natürlich ein Grund für einen ausgiebigen Test auf unserer Heimstrecke und wir waren überrascht ... Testfahrer: Marko Barthel; Fotos: Denis Günther; Layout: Uwe Laurisch
Yamaha zählt seit fast einem halben Jahrhundert zu den innovativsten Herstellern von Motocrossbikes. Seit dem ersten Sieg des Unternehmens bei der MX-Weltmeisterschaft im Jahr 1973 hat Yamaha in jeder wichtigen Klasse teilgenommen und gewonnen. Mit dem Modelljahr 2019 bietet Yamaha erstmalig ein vollständiges Programm von 65 bis 450 ccm an. Junge Fahrer, die auf der YZ 65 beginnen und dann auf die Modelle YZ 85 und YZ 125 umsteigen, haben die perfekte Gelegenheit, direkt vom Beginn ihrer Rennkarriere an, bei Yamaha zu bleiben. Patrick Strelow war bei der Präsentation in Spanien vor Ort und durfte schon einmal die YZ 250 F sowie die YZ 450 F Probe fahren. • Testfahrer: Patrick Strelow; Fotos: Yamaha
Die Factory-Modelle jetzt mit Kayaba-Fahrwerk! Sherco kommt mit einigen Neuerungen. Das Factory-Modell besitzt nun ein Kayaba-Fahrwerk! Alles Details zu den neuen Sherco-Racing- und Factory- Modellen hier in der Übersicht. • Text: Marko Barthel; Fotos: Sherco
GasGas gibt Gas und bringt mit dem neuen Modelljahr ganz neue Versionen auf den Markt. Mit dabei ist die „kleine“ EC 200, die die Charakteristik einer 125er-Maschine bietet und ganz neu die EC Ranger, eine Art Freeride auf Basis der EC-Modelle mit einfachem Handling und sanftem Motor als 200er- und als 300er-Version. Dank der Firma Torrot schaut es gut aus mit der Entwicklung um die spanische Motorradmarke und im Rahmen der Präsentation im Ametlla Park (L’Ametlla del Vallès) war Gunnar Junge für euch vor Ort, um die neuen Versionen Probe zu fahren. • Testfahrer: Gunnar Junge; Fotos: GasGas
Der günstige Offroader - F.B Mondial ist keine unbekannte Marke, sondern besitzt eine lange Historie. In den 1950er-Jahren war die italienische Marke im Rennsport ein Mitfavorit und konnte einige WM-Titel einfahren. Mit nur wenig produzierten Motorrädern erhielt die F.B Mondial einen sehr exklusiven Status. 1979 musste die Produktion aus finanziellen Gründen eingestellt werden. Der Re-start erfolgte 2014, als ein Nachfahre der Adelsfamilie Boselli, Pier Luigi Boselli, zusammen mit dem Motorradliebhaber Cesare Galli einen erneuten Versuch startete, um die Marke F.B Mondial wiederzubeleben. Das Unternehmen nennt sich „Pelpi International“ und brachte als erstes Modell die HPS 125i auf den Markt. Bis heute kamen noch zwei weitere Modelle, die „SMX 125i CBS Supermoto“ und die „SMX 125i CBS Enduro“, zum Sortiment dazu. Pelpi kombiniert damit traditionelles italienisches Design mit moderner Technik, aber das beste ist ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis für den Offroadfan und Tourenfahrer...
Mit einer spektakulären Location lockte Husqvarna Motorcycles die internationale Presse nach Orlando in Florida. Genauer gesagt ging es zur Meisterschule von Aldon Baker, der „Bakers Factory“. Das ist der Ort, wo nicht nur Ricky Carmichel, sondern auch Ryan Dungey und jetzt Marvin Musquin zum perfekten Motocross-Piloten geformt wurden/werden, also eine Eliteschule für auserwählte Top-Motocrossfahrer :-) Husqvarna Motorcycles hat es uns ermöglicht, nicht nur die „heiligen Trainingshallen“ und das riesige Areal betreten zu dürfen, sondern auch auf einer der vielen Strecken einen Tag lang die neue MX-Generation zu testen. • Testfahrer: Marko Barthel; Fotos: Sebas Romero, Marco Campelli
Vorhang auf für die Enduro-Reihe 2019 – Husqvarna Motorcycles präsentiert das Line-up an Premium-Maschinen für höchste Ansprüche. Die Enduros verkörpern mit einer fortschrittlichen Technologie im Offroad-Motorrad-Bereich perfekt den Pioniergeist der Marke. In der gesamten Reihe kommen moderne, kraftvolle und leichte Motoren zum Einsatz, gesteuert von fortschrittlichen Motor-Management-Systemen. • Text: Marko Barthel; Fotos: Husqvarna
Wachstumsfaktor! Betas-RR-Modellreihe kann man inzwischen förmlich beim Wachsen zusehen. Nach dem sensationellen Debüt der kleinen RR 125 im vergangenen Jahr, stößt nun mit der etwas hubraumstärkeren Variante RR 200 ein achtes nicht minder spektakuläres Modell zu diesem italienischen Enduro-Familienclan. Wir waren für euch beim Familientreffen in der Toskana.
Zündapp ZXE 125 Enduro Bevor wir etwas näher auf das Modell eingehen wollen, haben wir ein wenig in der Historie von Zündapp geblättert. Dabei geht die Geschichte zurück bis ins Jahr 1921, als die Zünder-Apparatebau-Gesellschaft m.b.H. einer der großen deutschen Motorradhersteller bis zum Jahr 1984 war und damit ein Teil der Nürnberger Motorradindustrie. Nach dem Verkauf des Nürnberger Werkes 1958 wurde der Firmensitz in das Anfang der 1950er-Jahre gebaute Werk in München verlegt. Im Jahr 1984 wurde Zündapp komplett nach China verkauft und erst seit 2017 werden wieder Zündapp-Modelle bis 125 ccm über die Karcher AG in Deutschland verkauft. Die neuen Fahrzeuge entsprechen den Anforderungen der Marke an Design, Qualität und Sicherheit und erfüllen die neuesten Abgasvorschriften für Zweiräder (Euro 4). Das Portfolio verfügt über einen Roller „Bella R“ mit 50 oder 125 ccm sowie die ZXM 125 Supermoto für den Straßeneinsatz, einen ZXS 125 Scrambler für Design-Individualisten, eine ZXA 125 Adventure für den Offroad- sowie Onroad-Einsatz im Rallye-Look und zu guter Letzt über die ZXE 125 Enduro, die wir einem kurzen Test unterzogen haben...
Allrounder mit Fun-Faktor Die KTM Freeride E ist ja schon eine ganze Weile auf dem Markt. Mit dem 2018er-Modell gibt es nun eine neue Generation, die noch leistungsfähiger und besser zu fahren ist. Das neue Leichtgewicht punktet mit kraftvollem Antrieb, hohem Fun-Faktor, starker Alltagstauglichkeit, einem stylischen Auftritt und ist darüber hinaus besonders wartungsarm. Die KTM Freeride E-XC spielt ihre Allrounder-Fähigkeiten sowohl auf der Straße als auch im Gelände aus. Wir haben uns beide Modelle geschnappt um sie zu vergleichen und die Vorteile der neuen Generation herauszufinden. Die große Frage war schon im Vorfeld, ob der Akku nun länger standhält und ob die geänderten Features wie neues Fahrwerk sowie geänderter Rahmen das Fahren deutlich verändern.
Überarbeitet Nach der Einführung der Enduros in den letzten beiden Jahren freut sich KTM, seine überarbeitete und verbesserte EXC-Reihe des Modelljahres 2019 – bestehend aus den Zweitaktern KTM 125 XC-W bis KTM 300 EXC TPI, den Viertaktern KTM 250 EXC-F bis KTM 500 EXC-F und den begehrten KTM-Six-Days-Modellen – präsentieren zu dürfen. Mit einer langen Geschichte im Endurosport, die das Rückgrat von KTM bildet, und vielen Meilensteinen bei der Produktion konkurrenzloser Ready-to-race-Enduros im Gepäck, garantiert das Streben nach Spitzenleistungen, dass die orangefarbene Marke mit seiner EXC-Baureihe auch weiterhin der Primus im Segment bleibt.
New Generation Mit der KTM-SX-Reihe des Modelljahres 2019 präsentiert KTM eine neue Generation Motocross-Maschinen. Im Einklang mit dem READY TO RACE-Markenversprechen wurden diese Bikes überarbeitet, um zu garantieren, dass KTM auch weiterhin die Richtung im Offroad-Markt vorgibt. Von der KTM 50 SX für die jüngsten Fans in der Farbe Orange bis zur Siegerin der Motocross-Weltmeisterschaft, der KTM 450 SX-F, wurden die neuesten Modelle gerade auf der Heimstrecke von Champion Tony Cairoli im italienischen Malagrotta vorgestellt und werden schon bald bei den Händlern erhältlich sein. Wir hatten das Vergnügen, die Zweitaktmodelle 125, 150 und 250 SX sowie die Viertakter 250, 350 und 450 SX-F anzutesten und einen ersten Eindruck zu bekommen...
Mit einer spektakulären Location lockte Husqvarna Motorcycles die internationale Presse nach Orlando in Florida. Genauer gesagt ging es zur Meisterschule von Aldon Baker, der „Bakers Factory“. Das ist der Ort, wo nicht nur Ricky Carmichel, sondern auch Ryan Dungey und jetzt Marvin Musquin zum perfekten Motocross-Piloten geformt wurden/werden, also eine Eliteschule für auserwählte Top-Motocrossfahrer :-) Husqvarna Motorcycles hat es uns ermöglicht, nicht nur die „heiligen Trainingshallen“ und das riesige Areal betreten zu dürfen, sondern auch auf einer der vielen Strecken einen Tag lang die neue MX-Generation zu testen. • Testfahrer: Marko Barthel; Fotos: Sebas Romero, Marco Campelli
Vorhang auf für die Enduro-Reihe 2019 – Husqvarna Motorcycles präsentiert das Line-up an Premium-Maschinen für höchste Ansprüche. Die Enduros verkörpern mit einer fortschrittlichen Technologie im Offroad-Motorrad-Bereich perfekt den Pioniergeist der Marke. In der gesamten Reihe kommen moderne, kraftvolle und leichte Motoren zum Einsatz, gesteuert von fortschrittlichen Motor-Management-Systemen. • Text: Marko Barthel; Fotos: Husqvarna
Wachstumsfaktor! Betas-RR-Modellreihe kann man inzwischen förmlich beim Wachsen zusehen. Nach dem sensationellen Debüt der kleinen RR 125 im vergangenen Jahr, stößt nun mit der etwas hubraumstärkeren Variante RR 200 ein achtes nicht minder spektakuläres Modell zu diesem italienischen Enduro-Familienclan. Wir waren für euch beim Familientreffen in der Toskana.
Zündapp ZXE 125 Enduro Bevor wir etwas näher auf das Modell eingehen wollen, haben wir ein wenig in der Historie von Zündapp geblättert. Dabei geht die Geschichte zurück bis ins Jahr 1921, als die Zünder-Apparatebau-Gesellschaft m.b.H. einer der großen deutschen Motorradhersteller bis zum Jahr 1984 war und damit ein Teil der Nürnberger Motorradindustrie. Nach dem Verkauf des Nürnberger Werkes 1958 wurde der Firmensitz in das Anfang der 1950er-Jahre gebaute Werk in München verlegt. Im Jahr 1984 wurde Zündapp komplett nach China verkauft und erst seit 2017 werden wieder Zündapp-Modelle bis 125 ccm über die Karcher AG in Deutschland verkauft. Die neuen Fahrzeuge entsprechen den Anforderungen der Marke an Design, Qualität und Sicherheit und erfüllen die neuesten Abgasvorschriften für Zweiräder (Euro 4). Das Portfolio verfügt über einen Roller „Bella R“ mit 50 oder 125 ccm sowie die ZXM 125 Supermoto für den Straßeneinsatz, einen ZXS 125 Scrambler für Design-Individualisten, eine ZXA 125 Adventure für den Offroad- sowie Onroad-Einsatz im Rallye-Look und zu guter Letzt über die ZXE 125 Enduro, die wir einem kurzen Test unterzogen haben...
Allrounder mit Fun-Faktor Die KTM Freeride E ist ja schon eine ganze Weile auf dem Markt. Mit dem 2018er-Modell gibt es nun eine neue Generation, die noch leistungsfähiger und besser zu fahren ist. Das neue Leichtgewicht punktet mit kraftvollem Antrieb, hohem Fun-Faktor, starker Alltagstauglichkeit, einem stylischen Auftritt und ist darüber hinaus besonders wartungsarm. Die KTM Freeride E-XC spielt ihre Allrounder-Fähigkeiten sowohl auf der Straße als auch im Gelände aus. Wir haben uns beide Modelle geschnappt um sie zu vergleichen und die Vorteile der neuen Generation herauszufinden. Die große Frage war schon im Vorfeld, ob der Akku nun länger standhält und ob die geänderten Features wie neues Fahrwerk sowie geänderter Rahmen das Fahren deutlich verändern.
Überarbeitet Nach der Einführung der Enduros in den letzten beiden Jahren freut sich KTM, seine überarbeitete und verbesserte EXC-Reihe des Modelljahres 2019 – bestehend aus den Zweitaktern KTM 125 XC-W bis KTM 300 EXC TPI, den Viertaktern KTM 250 EXC-F bis KTM 500 EXC-F und den begehrten KTM-Six-Days-Modellen – präsentieren zu dürfen. Mit einer langen Geschichte im Endurosport, die das Rückgrat von KTM bildet, und vielen Meilensteinen bei der Produktion konkurrenzloser Ready-to-race-Enduros im Gepäck, garantiert das Streben nach Spitzenleistungen, dass die orangefarbene Marke mit seiner EXC-Baureihe auch weiterhin der Primus im Segment bleibt.
New Generation Mit der KTM-SX-Reihe des Modelljahres 2019 präsentiert KTM eine neue Generation Motocross-Maschinen. Im Einklang mit dem READY TO RACE-Markenversprechen wurden diese Bikes überarbeitet, um zu garantieren, dass KTM auch weiterhin die Richtung im Offroad-Markt vorgibt. Von der KTM 50 SX für die jüngsten Fans in der Farbe Orange bis zur Siegerin der Motocross-Weltmeisterschaft, der KTM 450 SX-F, wurden die neuesten Modelle gerade auf der Heimstrecke von Champion Tony Cairoli im italienischen Malagrotta vorgestellt und werden schon bald bei den Händlern erhältlich sein. Wir hatten das Vergnügen, die Zweitaktmodelle 125, 150 und 250 SX sowie die Viertakter 250, 350 und 450 SX-F anzutesten und einen ersten Eindruck zu bekommen...
Sherco hat zwei Sportenduromodelle, die den gleichen Hubraum bieten, aber einmal als Viertakt 300 SEF-R und einmal als Zweitakt 300 SE-R verfügbar sind. Aber sind eigentlich Unterschiede zu spüren und haben die Modelle in bestimmtem Terrain Vorteile bzw. Nachteile? Genau das haben wir in unserem Vergleichstest feststellen können und sind überrascht vom Ergebnis. Sherco treibt die Entwicklung beider Modelle auch im Jahr 2018 weiter voran und zeigt im Rennsport mit beiden Modellen beachtliche Ergebnisse. So kommt das Viertaktmodell bei der Enduroweltmeisterschaft mit Matthew Phillips zum Einsatz und im Extremendurosektor hat gerade Mario Roman auf der Zweitakt 300 SE-R den „inoffiziellen“ WM-Titel (WHES) geholt. Damit zeigt die Marke Sherco, dass sie in der obersten Liga mitspielen und Motorräder auf ganz hohem Niveau produzieren kann. • Text: Marko Barthel; Fotos: Denis Günther
GasGas feiert mit dem Phoenix-Projekt die Auferstehung einer erfolgreichen Marke und setzt mit dem Enduromodell einen neuen Meilenstein. Wer es noch nicht wusste, GasGas wurde kurz vor dem Bankrott von der Firma Torrot aufgekauft, die die Schulden tilgte und eine beachtliche Summe in die Weiterentwicklung steckt. Herausgekommen ist das Phoenix-Projekt, eine Enduromaschine auf allerhöchstem Niveau. Im Zusammenhang mit der Präsentation in Salt/Spanien hatten wir die Möglichkeit die GasGas EC/XC 300 zu testen. • Testfahrer: Marko Barthel • Fotos: GasGas
KTM hat einen neuen Meilenstein in Sachen 2-Takt-Entwicklung gesetzt. Mit der Präsentation der neuen KTM-EXC-TPI-Modelle können wir nun sagen, wie sich die Modelle fahren lassen und ob das eine Verbesserung gegenüber der Vergaser-Version ist oder auch nicht. Die Präsentation fand diesmal auf einem optimal geeigneten Terrain statt, und zwar auf dem Erzberg im steiermärkischen Eisenerz/Österreich. Das Ziel von den KTM-Ingenieuren war es, einen Zweitakter zu entwickeln, der weniger Sprit verbraucht, unkompliziert zu tanken ist, der neuen Abgasnorm gerecht wird sowie immer eine optimale Leistungsentfaltung bietet. Das sind viele Vorgaben und hat auch immerhin über zehn Jahre Entwicklungszeit gekostet. • Testfahrer: Marko Barthel • Fotos: Sebas Romero, Marco Campelli
Daniel Hänel ist zurück auf einer Viertakter und wir möchten euch sein Racebike etwas näher vorstellen. Daniel fährt mit einer aktuellen KTM EXC 350, die nicht nur optisch, sondern auch technisch optimiert wurde. Wir waren einen Tag lang mit Daniel unterwegs und konnten seine KTM-Sturm-Maschine unter die Lupe nehmen. • Text: Marko Barthel; Fotos: Denis Günther
Drei kleine Zweitaktmodelle im direkten Vergleich. Zum einen die Husqvarna TX 125 mit einem schicken weißen Auftritt und zum anderen die beiden KTM Modelle, einmal als Pendant die 125 XC-W und dazu die etwas kräftigere 150 XC-W. Gibt es eigentlich Unterschiede zwischen diesen Sportenduros? Wir haben uns alle drei näher angeschaut und waren überrascht vom Ergebnis. • Testfahrer: Marko Barthel; Fotos: Marco Burkert, KTM, Husqvarna
...Egal, wo wir mit der LX 450 unterwegs waren, sie hat stets ein gutes, sicheres sowie angenehmes Fahrgefühl vermittelt. Einzig im anspruchsvollen Gelände wäre eine kürzere Übersetzung angebracht, was aber ziemlich einfach zu realisieren wäre. Schlussendlich können wir sagen: Die Asiawing ist eine günstige Sportenduro mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis...
Die fast gleichen Schwestern Husqvarna hat zwei Modelle im Angebot, die zwar in der selben Klasse unterwegs sind, aber einige Unterschiede mitbringen. In der neuen Motocross-Generation sind die Unterschiede deutlich geringer als noch bei den älteren Modellen, dennoch zeigen wir euch die technischen Unterschiede und erläutern, wie sich die beiden Modelle fahren lassen. Welches Motocrossmotorrad ist nun das Bessere – oder sind sie sogar auf gleichem Niveau? Gleich mehr dazu im folgenden Testbericht. • Text/Testfahrer: Marko Barthel; Fotos: Marco Burkert
Sie ist das bisher Größte, was die Mattighofener im Segment der Reiseenduros auf den Markt gebracht haben. Die Österreicher haben ihr Sortiment der Travel-Enduros um ein Schmuckstück erweitert. Schon mit der Markteinführung der KTM Adventure 1190 R sorgten die Orangen für Furore. KTM selbst bezeichnet nun die Super Adventure als „Maßstab“ und tatsächlich wirft das Dickschiff so einiges an Hightech mehr in die Waagschale als seinerzeit die 1190. Der Trend – Weiter, Größer, Schneller – hat auch in Mattighofen Einzug gehalten und das spürt man insbesondere bei KTMs Luxus-Dampfer. Hightech, wohin das Auge blickt, die Liste der elektronischen Helferlein, die den Biker-Alltag wesentlich angenehmer gestalten, ist lang, sehr lang. Dementsprechend ist auch der Preis von 17.995,- Euro kein Schnäppchen und hinterlässt eine klitzekleine Lücke im Portemonnaie. Doch was kann die umfangreiche Serienausstattung wirklich? Bisher konnten uns die Reiseenduros aus Mattighofen stets überzeugen, glänzten On- wie Offroad mit hervorragender Performance und zauberten uns alleweil ein breites Grinsen ins Gesicht. Wahre Multitools eben! Kann nun auch die 1290 mit ihren Vorgängern mithalten? Wir haben uns in den komfortablen Sattel der Super Adventure gewagt und mit ihr einige Testkilometer abgespult...
KTM bietet mit der 2016er Motocrosspalette zwei Konzepte an. Auf der einen Seite sind es die Viertaktmodelle und auf der anderen Seite sind es die Zweitakter. Bei den Viertaktmodellen sind gleichmäßige Leistungsentfaltung sowie stabile Fahreigenschaft die besonderen Merkmale. Dagegen sind die Zweitakter eher spritziger und weniger spurtreu, bieten aber einen niedrigeren Anschaffungspreis und die Unterhaltungskosten sind auch geringer. Wir haben uns zwei dieser Konzepte einmal näher angeschaut und diese gegeneinander antreten lassen. Die Kandidaten sind die 250 SX und die 450 SX-F. Zusätzlich ist der Vergleich auch noch interessant, weil die 250 SX noch über den „alten“ Rahmen verfügt und somit gegen die neue Motocross-Generation antritt...
Nach unserem Husqvarna-E2-Vergleichstest haben wir uns nun mit der kleinen E1-Klasse beschäftigt. Hier kommen zwei Modelle zum Einsatz, zum einen die leichte Zweitakter mit der Bezeichnung TE 125, zum anderen das Viertaktmodell FE 250. Was sind die Unterschiede bei beiden Modellen und wie wirken sich die jeweiligen Vorteile oder Nachteile im Fahrbetrieb aus? Wir haben beide Bikes ausgiebig im Rahmen unseres FIM-Enduroreifentests fahren dürfen und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass der Unterschied gar nicht so groß ist und die beiden Modelle zu Recht in der selben Liga spielen...
Gleich zwei 2016er Yamaha-YZ-450-F-Modelle gibt es. Zum einen das Standardmodell in der typisch blauen Yamahafarbe und zum anderen das gelb/schwarze Sondermodell „60th Anniversary“. Beide Modelle sind vom Grund her identisch, nur dass beim Sondermodell ein paar Zubehörteile schon verbaut sind bzw. mitgeliefert werden. Wir haben für euch beide Modelle gefahren und möchten unseren Fahreindruck im Abschnitt „Testfahrt“ wiedergeben...
Seite 3 bis 16 - Erste Einstellungen Seite 17 bis 20 - Der erste Fahreindruck Seite 21 bis 24 - Wartung und Pflege Seite 25 bis 28 - Enduro meets Motocross Seite 29 bis 31 - Luftfilterwechsel und Motorölwechsel Seite 32 bis 35 - Performance mit Scalvini-Auspuffanlage Seite 36 bis 39 - Extreme-Enduroeinsatz und Gesamtfazit
Seite 3 bis 16 - Erste Einstellungen Seite 17 bis 20 - Der erste Fahreindruck Seite 21 bis 24 - Wartung und Pflege Seite 25 bis 28 - Enduro meets Motocross Seite 29 bis 31 - Luftfilterwechsel und Motorölwechsel Seite 32 bis 34 - Performance mit Scalvini-Auspuffanlage
Es lebe der Zweitakte Die Yamaha YZ 250 gibt es jetzt auch als 2016er Motocrossmodell. Das Leichtgewicht von gerade einmal 95 kg (Leergewicht) und eine daraus resultierende überragende Handlichkeit, gepaart mit einer bestens dosierbaren Motorleistung sind die markanten Punkte dieses Motorrades. Yamaha verschönert diese Zweitakter mit neuen Graphics und stattet sie mit einigen Features aus der YZ-F-Viertakt-Modellreihe aus. Wir sind das 2016er Modell gefahren und möchten euch die Details nicht vorenthalten.
Im Endurosport zählt die Klasse E2 zu den interessantesten und spannendsten Motorradklassen überhaupt. Hier treffen verschiedenste Motorenkonzepte und Fahrertypen aufeinander. Für den Zuschauer bedeutet das stets ein hohes Maß an Aktion und sehenswerten Duellen auf den Sonderprüfungen. In dieser Klasse dürfen sowohl Zweitaktmotorräder von 175 bis 250 ccm als auch Viertaktmotorräder von 290 bis 450 ccm verwendet werden. Somit hat der potenzielle E2-Pilot die berühmte Qual der Wahl und muss sich zwischen verschiedensten Motorrädern und deren Auslegung entscheiden...
Die Details zum neuen Modell • Brandneues Enduro-/Rallyemodell mit neuesten Yamaha-Technologien • Aggressives und modernes, YZ-450-F- inspiriertes „Den Kopf verdreht“-Konzept • Branchenführende um 180 Grad gedrehte Motoranordnung • Kompaktes, massezentralisiertes Design für ein leichtes und agiles Handling • Lineares Drehmoment für eine leicht kontrollierbare Motorleistung • Endurofahrwerksabstimmung für ein stabiles und sicheres Handling • Verwendung der siegreichen DNA der YZ 450 F aus der Motocrossweltmeisterschaft • Wettbewerbsfähiger Preis (die unverbindliche Preisempfehlung wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben)
Diesmal waren wir unterwegs in Italien und zwar auf der MX-Strecke in Malpensa. Dort fand die Präsentation der 2016er Honda-Modelle CRF 250 R und CRF 450 R statt. Bei der kleinen CRF 250 R gab es das erwartete Motoren-Update zur Verbesserung der maximalen Leistung und bei der CRF 450 R wurden Feinarbeiten am Chassis sowie an den Federungselementen durchgeführt. Genaue Details erfahrt ihr gleich mehr im Text ...
Die 2016er KTM-Modelle sind so stark überarbeitet, dass selbst eingefleischte KTM-Fahrer überrascht sind, wie anders sie sich anfühlen. Es ist wirklich einfacher, zu erwähnen was vom Vorjahresmodell übernommen wurde, als alle Neuigkeiten aufzuzählen. Davide von Zitzewitz bekam die neue 250 SX-F als einer der ersten Fahrer überhaupt in Europa zur Verfügung gestellt. Viel Diskussionsstoff bot die neu verbaute Luftgabel. Darüber, ob die Bedenken bezüglich dieses Bauteils begründet sind oder nicht, und über andere Details und Erfahrungen, hat ,graphication’ mit Davide intensiv gesprochen.
Nun ist es da, das erste 2016er KTM-SX-Modell der neuen Baureihe und wir dürfen auf unserer Heimstrecke dieses Leichtgewicht (nur 87,8 kg ohne Benzin) testen. Die KTM 125 SX bekam einen neuen Zweitakt-Hochleistungsmotor mit Steuerklappe und 6-Gang-Getriebe inklusive neu entwickeltem WP-Fahrwerk samt Luftgabel mit der Bezeichnung „AER 48“. Das klingt vielversprechend – also nichts wie los auf der neuen KTM-Generation, um zu schauen, ob die Entwicklung in die richtige Richtung geht. Diesmal waren wir zu dritt unterwegs und neben unserem Fotografen Marco war als Testfahrer Daniel Hänel zusammen mit Marko auf der Strecke unterwegs und die Jungs haben die KTM 125 SX unter die Lupe genommen...
Gleich nachdem wir erfahren haben, dass wir zur Husqvarna-Präsentation nach Amerika, genauer gesagt zur bekannten Budds-Creek-Strecke eingeladen sind, konnten wir es kaum abwarten, dahin zu kommen und zählten die Tage, bis es endlich los ging. Der Flug mit der Boing 747 von Frankfurt nach Washington Dulles verlief relativ ruhig und in knappen 7,5 Stunden waren wir auch angekommen. Sechs Stunden Zeitverschiebung sind natürlich nicht ganz ohne und zum Glück reisten wir zwei Tage vor der eigentlichen Präsentation an, um etwas ausgeruht auf die nigelnagelneuen Husqvarna-Modelle steigen zu dürfen. Schon im Vorfeld wurde viel spekuliert, was Husqvarna da wohl Neues bringen würde, zumal eine Präsentation in Amerika sehr vielversprechend ist und man sich sicher nicht lumpen lassen wollte. Nun wollen wir euch nicht länger auf die Folter spannen und hier sind nun die brandaktuellen Neuigkeiten zu den 2016er Husqvarna-MX-Modellen ...
Auf ging es nach Frankreich zur Sherco-Präsentation der 2016er Enduromodelle. Wir waren im Vorfeld gespannt, was es diesmal Neues geben würde und ob es „nur“ ein paar kleine Updates oder größere Änderungen sein würden. Die Gerüchteküche brodelte und es wurde gemunkelt, dass vielleicht eine Zweitakt-Sherco mit Einspritzanlage vorgestellt wird, wie es auch schon in einem Video im Internet gezeigt worden war...
Die Enduro-Bikes von Husqvarna konnten ihre Qualität wiederholt auf internationaler Ebene unter Beweis stellen und Siege in den verschiedensten Klassen einfahren: Bei Extreme-Enduro-Veranstaltun- gen wie dem Hell’s Gate, das Graham Jarvis gewinnen konnte, bei wichtigen nationalen Meisterschaften wie der AMA National Enduro, bei der Andrew DeLong triumphierte, bei mörderischen Rallyes mit unzähligen erfahrenen Fahrern wie etwa der Sardinien-Rallye und schlussendlich mit dem Sieg der Enduroweltmeisterschaft in der E2-Kategorie durch Pela Renet...
Die volle Ladung Elektronik! Betas 2016er Viertakter verfügen allesamt wie erwartet über eine elektronische Benzineinspritzung. Dass aber die gesamte RR-2-Takt-Serie nun mit elektronisch geregelter Getrenntschmierung aufwartet, das kann man nur als cleveren Coup bezeichnen. Wie überzeugend sich die Elektronikpower in Szene setzen kann, das konnten wir leibhaftig im Hinterland von … Maranello erfahren.
Die 2016er Motocross-Modelle YZ 450 F und YZ 250 F profitieren von einer Reihe fortschrittlicher neuer Technologien, die von den Yamaha-Werksmaschinen stammt. Für das neue Modelljahr gibt es neben den Serien-Bikes auch spezielle Limited-Edition-Versionen der YZ 450 F und YZ 250 F. Als Anlass für diese Sonderausführung dient das 60-jährige Firmenjubiläum der Yamaha Motor Company.
Wir haben uns mit Marco Neubert auf dem Motorsportgelände des MC Zwönitz e.V. verabredet. Marco ist seit vielen Jahren aktiv in der deutschen Enduroszene und konnte schon beeindruckende Ergebnisse einfahren. Dazu gehören der deutsche Enduro-Mannschaftstitel, mehrere deutsche Enduro-Vizemeistertitel, Podestplätze in der Enduro-Europameisterschaft und viele weitere Erfolge . In diesem Jahr wechselte Marco auf Honda und sagt selbst: „Die Honda CRF 450 R ist ein Motorrad, das mir wie auf den Leib geschneidert ist.“ Na, wenn das keine Aussage ist und für uns natürlich ein Grund, das Race-Bike genauer unter die Lupe zu nehmen. Welche Modifikationen hat die Honda und was ist gegenüber dem Motocrossmotorrad geändert worden?
Wie immer ist KTM die erste Marke, die die neue Modellgeneration der Öffentlichkeit präsentiert. Wir wurden zur Präsentation der SX-Modelle nach Maggiore in Italien eingeladen und gleich danach wurden auch die Details der Enduromodelle bekanntgegeben. Auf eine internationale Präsentation der Enduromotorräder wurde in diesem Jahr verzichtet. Was es Neues bei KTM gibt, erfahrt ihr auf den nachfolgenden Seiten.
Die Extreme-Endurorennen werden immer beliebter, dazu gibt es auch immer mehr Veranstalter, die sich in diesem Bereich starkmachen, gerade auch, weil es spektakulärer für das Publikum und der Anspruch an die Fahrer viel größer als bei einem klassischen Endurolauf ist. Aber was ist mit den Motorrädern, sind es ganz normale Serienmaschinen oder bedarf es der ein oder anderen Änderung? Wir hatten die Möglichkeit, mit Otto Freund, der sich dem Extreme-Endurobereich verschrieben hat, über sein Motorrad mit sämtlichen Optimierungen zu sprechen und er war sogar bereit, ein paar Vorteile seiner Optimierungen in der Praxis zu zeigen.
Kurz nach unserem ersten Einsatz mit der KTM Freeride E-XC beim Prolog von Rund um Zschopau war uns klar, dass wir diese Freeride noch mal im natürlichem Geläuf testen müssen. Wie viel Potenzial steckt wirklich im ersten Elektro-Enduromotorrad von KTM? Wie sind die Fahreigenschaften im freien Gelände, also direkt im Freeride-Einsatz, und was sind die Vorteile und Nachteile des elektrischen Antriebes? Auf diese Fragen bekommt ihr im folgenden Bericht die Antworten.
Husqvarna bietet nicht nur eine breite Modellpalette, sondern auch das passende Zubehör unter dem Namen „Husky Power“ an. Darunter befindet sich eine Vielzahl an nützlichem Zubehör und natürlich auch eine Menge an optischer Aufwertung für jedes Modell. Husqvarna Deutschland hat exklusiv für uns eine Husqvarna FE 250 mit sämtlichen Zubehörteilen ausgestattet und für einen Test zur Verfügung gestellt. Das Serienmodell selbst haben wir in unserer Mai-Ausgabe getestet.
MOTOCROSS ENDURO und Enduro.de haben für euch einen Überblick über das aktuelle Angebot an rerlevanten Sport-Enduros in Deutschland erstellt. Dabei haben wir auch das eine oder andere Modell für den reinen Hobby-Fahrer gelistet. Gespickt haben wir unsere Übersicht mit Testauszügen verschiedener MOTOCROSS ENDURO-Tests und spezieller Videos einiger Modelle und Marken.
Sie spielen in derselben Liga, gehören in die gleiche Klasse und sind dennoch völlig verschieden. Gemeint sind die beiden kleinen Crosser von Husqvarna. Auf der linken Seite steht ein Viertaktmotorrad mit einem DOHC-Motor, der über 40 PS leistet und mit Titan-Ventilen und einer Keihin-Einspritzanlage der neuesten Generation ausgestattet ist. Auf der rechten Seite steht ein knapp 92 kg ultraleichtes Zweitakt-MX-Bike mit einem knapp 40 PS leistenden Motor und einer Ausstattung, die sich nicht verstecken braucht (Vertex-Kolben und Boyesen-Membran). Was sind die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Modelle? Lieber ein leichter, günstiger Zweitakter oder ein leistungsstarker Viertakter mit bequemem E-Starter?
Das Team Yamaha Motor Deutschland – AC Motec by STC unter der Leitung von Colin Streubel schickt den 21-jährigen Italiener Francesco Muratori ins Rennen. Francesco kommt aus dem kleinen Örtchen Venaria Reale und wird die deutsche SX-Serie fahren. Wir hatten die Möglichkeit, sein Racebike unter die Lupe zu nehmen und wollen euch die Details nicht vorenthalten.
Das Jahr 2014 ist rum. Es ist schon verrückt, wie schnell die Zeit vergeht, man arbeitet und arbeitet und arbeitet ... Eigentlich bleibt uns kaum Zeit für einen Rückblick, denn im Regelfall betrachten wir in der Redaktion zum einen die aktuelle Ausgabe, zum anderen sind wir bereits mit der Planung für die kommenden Ausgaben beschäftigt. So wurde auch uns bei einem Blick ins Archiv bewusst, das sich in den letzten zwölf Monaten so einiges an Testberichten angesammelt hat. Doch was anstellen mit solch einer Datenmenge? Zum reinen Archivieren ist es eigentlich zu schade und noch viel zu früh wie wir finden! Angesammelt haben sich verschiedenste Tests, egal ob mit dem Motocross-Bike, den Enduros oder den vielen tausend gefahrenen Kilometern auf den Reiseenduros – wollen wir das wirklich einfach so auf der Festplatte verstauben lassen? Schnell war klar: Nein, auf keinen Fall! In der Redaktion und vor allem im Testteam kam sofort eine lustige Unterhaltung über die Erlebnisse der zurückliegenden Test auf. Quasi ein lebendiges Benzingespräch! Unvergessen der Extrem-Enduro-Test am Berg aller Berge, dem Erzberg! Drei Tage lang haben wir dort einen wahrhaften Test der Extreme durchgeführt. Dabei endeten nicht wenige Versuche, die unendlichen, langen Steilhänge zu erklimmen, in so manchem herzhaften Brüller...
Durch Wartung und Pflege schützen Sie Ihre Maschine und verlängern Sie Ihre Lebensdauer. Jedes Fahrzeugteil verdient eine spezielle Pflege, für die MOTUL die richtige Lösung hat. Die MOTUL-Experten haben die Linie MOTUL MC CARE entwickelt, ein umfangreiches Sortiment bestehend aus 27 Wartungs- und Pflegeprodukten. Jedes dieser Produkte gibt Ihnen eine geeignete Lösung zur Wartung und Pflege Ihrer Powersport-Maschine und der Ausrüstung in die Hand. Ein Produkt, eine Anwendung.
Mit unseren Kunden und unseren Partnern teilen wir die Begeisterung für den Motorsport und die Sportler, die ihn ausüben. Unsere Philosophie hat viel mit Sport zu tun. Der Wille zum Perfektionismus ist die Grundlage für den Erfolg und der Antrieb dafür ist die Leidenschaft im Sport wie im übrigen Leben. 30 Jahre Erfahrung mit dem Einsatz von Motorradschutzhelmen im Rennsport und deren Entwicklung, das sind die Fundamente unserer Marke.
Welcome to the world of Rusty Stitches. In 2016 the crew of Jopa had a meeting with Scottish designer Joshua Nap. The results of this partnership you can find in our 2017 collection! The main goal for Rusty Stitches is to create affordable motocycle fashion with today’s safety standards. Great products for the best moments on your bike!
dutch hand made The clothing is made in our own production facility in Enter, the Netherlands. This ensures you a high quality product with the best materials. small quantities No need for big quantities, we accept orders starting from 1 piece! This means even a single rider can get his own custom made gear. fast delivery Due the fact we have our own production facility in Enter, The Netherlands, we can produce all custom clothing within 2-4 weeks. Or on request in a couple of days, depending on the season. create your own design, or use ours! Create your own custom MX-gear by using one of our design, for those who like something special, we can create a fully custom outfit. re-order previous collections It’s possible to order collections from previous seasons, to keep your own team in the same gear for more than one season. No other brand in the world can offer this service.
Jopa Kollektion 2019, KTM TECH-AIR™ READY, Mitas Terra Force-R-Serie erweitert
Die meisten von uns sind schon einmal länger als nur zur Trainingszeit im Fahrerlager verweilt. Sei es nur zum Ausruhen oder zum Übernachten, um am nächsten Morgen wieder frisch und bereit für das kommende Training oder den nächsten Renneinsatz zu sein. Gerade im Fahrerlager benötigt man immer wieder Strom für das eine oder andere elektrische Werkzeug, um die Kühlbox mit den Getränken schön kühl zu halten oder am nächsten Morgen einen frischen Kaffee zu schlürfen. Leider verfügt nicht jede MX-Strecke im Fahrerlager für jeden über einen Stromanschluss und genau da kommt ein Stromerzeuger, z.B. einer von Denqbar, zum Einsatz...
- Denqbar / Der Inverter-Stromerzeuger DQ-2800 – das verlässliche Kraftpaket - Multi-Tec Scalvini-Auspuffanlagen für den Nachwuchs - KlIMs neue Badlands Pro –Conquer the World - KlIM F5 Koroyd Helm – Leichter, kühler und noch mehr Schutz - Metzeler Testsieger-Reifen kaufen und limitierte Softshell-Jacke von iXS sichern
Nachdem der letztjährige FIM-Enduroreifentest 2015/2016 bei unseren Lesern sehr gut ankam, wurden immer häufiger Fragen nach einem Extreme-Enduroreifentest gestellt. Diese Frage war natürlich berechtigt, zumal sich Extreme-Enduroveranstaltungen häufen und immer mehr Fahrer einen geeigneten Reifen suchen. Mittlerweile gibt es auch immer mehr Marken, die einen expliziten Extreme-Enduroreifen bzw. eine komplette Kombination aus Vorderreifen, Hinterreifen und einen passenden Mousse im Angebot haben.
Powersport oder alles andere, was man fahren kann... vom Motorrad über Jetski, einschließlich Roller, ATV, Buggy, Snowmobil oder Kart ‒ Powersport entfesselt die Leidenschaft am Fahren und erfüllt Lebensträume. Egal ob im Motorsport, auf dem täglichen Weg zur Arbeit oder einfach nur so zum Spaß: Für jede Anwendung ist genau die richtige Lösung gefragt. Maximale Performance und optimaler Schutz auch unter extremen Bedingungen erfordern erstklassige Produkte. Die Experten von MOTUL haben ein umfassendes Produktangebot entwickelt, das den Bedarf aller Powersport-Motoren rundum abdeckt. Produkte für Höchstleistung und Leidenschaft.
24MX, Michelin Starcross 5 Reifen, Caramba-Produkte für das Zweirad, KLIM, Katalog 2016 ist startbereit, gigga-grafics - Individuelle Pitboards...
Ganz allgemein gilt, das wichtigste Bindeglied zwischen Motorrad und Fahrbahn ist ganz klar der Reifen. Das Vertrauen des Fahrers in den richtigen Reifen, der im Optimalfall stets ein sicheres Fahrgefühl vermittelt, kann den entscheidenden Vorteil im Leistungssport bringen. Egal welche Art von Motorsport man betrachtet, trifft der Fahrer oder dessen Team die falsche Reifenwahl, ist das Rennen so gut wie gelaufen. Hinzu kommt, auch ein hochwertiges Fahrwerk oder der hochgezüchtete Motor erzielt auf keinen Fall die gewünschte Leistung, wenn es dem Pneu nicht gelingt, den nötigen Grip aufzubauen. Glücklicherweise kann man seinem Bike in der heutigen Zeit für nahezu jede Situation den passenden Reifen verpassen. Damit sind wir auch schon beim Thema, denn, was genau ist der passende Reifen? Oberflächlich betrachtet würde man zwischen Trocken- und Regenreifen, zwischen harter und weicher Gummimischung unterscheiden. Im Rennsport und besonders im Endurosport genügt diese Betrachtungsweise jedoch keinesfalls. Eine genaue Vorhersage der Bodenbeschaffenheiten ist nahezu unmöglich, denn oft herrschen wechselnde Bedingungen, die von weichem über schlammiges bis hin zu hartem Terrain führen. Von verschiedenen Wetterbedingungen ganz zu schweigen...
UFO-Kollektion 2016, Scalvini Birne für KTM SX 65/2016, Handliche Windjacke von 24MX, KLIM-Funktionskleidung, JOPA-Offroad-Katalog 2016, C1 Chain Clean Kettenreiniger, LUFTGABELPUMPE VON KYB/SHOWA/WP, Fly Racing, Mitsubishi Pajero, Ladufix
Ein Kraftpaket mit Nehmerqualitäten Wer auf der Suche nach einem echten Alleskönner ist, der wird beim Wild Mojo 2 fündig. Konsequent bedient das All Mountain Fully alle Bereiche von Marathon-Rennen über Alpen-Cross bis zu Touren im Hochgebirge. Dabei glänzt der „aufgebohrte“ Allrounder durch eine ausgefeilte Kinematik mit 150 Millimetern Federweg, die das Wild Mojo 2 für den härtesten Gelände-Einsatz mit imponierenden Nehmerqualitäten ausstattet. Gleichzeitig garantieren Rahmenbau und 650B-Laufräder eine eindrucksvolle Dynamik und gnadenlosen Grip in Kombination mit den extrabreiten Reifen. Für zusätzliche Fahrsicherheit und Kontrolle sorgt der Riser-Lenker und als besonderes Highlight die per Lenkerfernbedienung höhenverstellbare Sattelstütze.
DT 1 Sportluftfilter, E-Stream Evo, COPPERHEAD 3 RS, Jopa King und Torn, C-Frame Knieorthesen, Just1 J12, Fly Helm Freestone, Hemd Ripa Convert, Handschuhe Kinetic
BEST – Bio Essentials Sportscare & Technology, Der Jopa Locust II, Neuer Importeur der Knieprotektoren- Serie von POD, DT 1 Sportluftfilter für KTM und Husqvarna, FOX Protektorenweste Titan Sport, 24 mx- Neue Kollektion, Knie-Orthesen von Mobius, SCOTT Brille: 83X Safari Doppelglas mit Maske, KTM- TEILE MIT POWER, Die Wahl der Top-Fahrer - VX-20 AIR!
Mittlerweile sind die beiden Reifen-Kombi s (also Vorderreifen und Hinterreifen) X30 und X40 seit 2014 am Markt, ganz neu ist der X20-Vorder- und Hinterreifen. Gegenüber dem X40, der hauptsächlich für den Hartboden gedacht ist, und dem X30, der das breiteste Einsatzgebiet von Soft bis Hard abdeckt, kommt nun der X20, der für den weichen Untergrund inklusive Schlamm und Sand geeignet ist. Alle drei Reifentypen verwenden das „Castle Block“-System, womit jeder Reifen über noch mehr Grip verfügt. Diese Bridgestone-X-Reifenpalette ist nicht nur für 19-Zoll-Motocrossräder verfügbar, sondern auch für 18-Zoll-Enduroräder und damit für den Einsatz im Cross-Country oder Langstrecken-Enduro.
6D Helmets produziert einen neuen, innovativen Helm mit besonderer Technologie. Der ATR-1 besitzt wie auch andere Helme eine Polystyrolschale, bei diesem Helm aber ist diese Polystyrolschicht geteilt und bildet somit eine Verbundschicht. Die beiden Schichten sind durch Elastomere-Dämpfer verbunden. Diese Sanduhr-förmigen Dämpfer absorbieren die eingehenden Kräfte im Falle eines Sturzes. Damit soll gegenüber herkömmlichen Helmkonstruktionen ein deutlich höherer Schutz für den Kopf gegeben sein. Einen Sturz wollten wir natürlich nicht nachstellen, denn dazu gibt es eine Menge Videos auf der offiziellen Homepage www.6dgermany.com, die die verschiedenen Technologien bei einem Sturz plausibel erläutern. Wir wollten dagegen die Alltagsnutzung vom aktuellen Modell testen und beurteilen.
Bike putzen ist in unserem Sport für jeden an der Tagesordnung. Auch unsere Testcrew verbringt viel Zeit mit der Pflege von Testmaschinen, unseren Dauertestbikes oder auch den eigenen Fahrzeugen. Deshalb ist es wichtig, dieses notwendige Übel so effektiv wie möglich zu gestalten. Aus genau diesem Grund haben wir uns in dieser Ausgabe mal das P.O.W.-Reinigungsset zur Brust genommen und ausprobiert, ob es hält, was die Website verspricht. • Fotos: Marco Burkert, Text: Uwe Laurisch
MotorradreifenDirekt, KLIM, Husqvarna, Kiedrowski Racing, Melahn, Speedbasics, Gigga-Grafics, 24mx, Zupin, 6D ATR-1 Helm-Test, Bulls,
Motorex, Speedbasics, Bulls, 24MX, KLIM, Suzuki, Melahn, Motul, Kiedrowski Racing, WD-40
Rennzelt: Mehr Varianten und Zubehör 24mx, KTM Tasche Gearbag Allover, IXs X-Helm HX 207, MX-734 Bravo von Shiro, SELLE DALLA VALLE SITZBANKBEZÜGE, Leatt Brustpanzer 4.5 Hydra, S5 Line Orange, Fly Racing Combo Kinetic Division, DAKAR-Serie von Klim, KLIM Adventure Rally von Klim...
EVO2 Adventurekit für KTM 690, MOTOOL DIGITAL SAG SCALE TOOL, MX-6 Scrum und MX-6 Sliced, Twenty Titanfußrasten, DT 1 Airpower Cage + Filter für Beta Enduro, Smith Optics Brille Turbo Option OTG, EMIG V2 Lock On Griff, Crossfire 2, MOTOSEAT, KETTENSPRAY WD-40
Birne ohne Beulen, FOX POLARPAW HANDSCHUHE, Hoody FOX Oxford, Shiro bringt MX-912 Thunder und MX-306 Rock it, KLIM XC Series – die Ziellinie im Fokus, UFO Nazca Evolution 2 Brille, Fly Racing Helm Trekker,
Miniaturmodelle 1:12, UFO Century Spezial Edition, Dirt Helme, Smith Brille Fuel V2, Airoh Aviator 2.1, Defender Serie, P2-RS Airbag Jacke, Etnies Sweatshirt Ballast Crew, Etnies Schuh Scout, Hammerhead Schalthebel, Kataloge 2015, LSL Lenker
Eine Lösung für mehr Individualität an der Lenkerposition liefern uns die Dirtdox Smartbones von Speedbasics Vertrieb. Wir haben die hochwertigen CNC-gefrästen Lenkerklemmen aus besonders korrosionsbeständigem 7050er Aluminium an einer KTM montiert. Wir konnten mit diesem Umbau den Lenker 15 und 30 mm versetzt montieren. Dabei sind die Schrauben äußerst stabil und sollten auch bei einem Sturz kaum in Mitleidenschaft gezogen werden. Zusätzlich schützen die eingefrästen Führungsstege vor dem Verdrehen des Lenkers. Positiv bei der Montage ist, dass nur der Lenkerträger bei Beibehaltung aller original Schrauben und Lenkerklemmschellen getauscht werden muss...
Bulls, 24MX, Zupin, Melahn, Jopa, SM, Sport, Sherco, Dirtdox
Neuheit von Twenty! Gesinterte Bremsbeläge mit extremem Bremsvermögen - Suzuki-Motocross-Service-Unterlage - KTM-Aviator Helm - Jopa JS MX Stiefel - Sidi präsentiert die Adam Raga Replika - UFO Cyborg Protektor - Bolt Pro Pack Schraubensets - Scott E-Spark 710 - Scott Trial Boa
Die Spanier haben ihren Trail-Modellen für das kommende Modelljahr einige Änderungen verpasst. Während die Modelle TXT 125/250/280/300 diverse Neuerungen erhalten haben, ist wiederum die TXT 80 eine komplette Neuentwicklung. Dieses Modell wurde speziell für die Bedürfnisse jüngerer Fahrer konzipiert und ist direkt an die „großen“ Bikes angelehnt. Hier findet ihr alle Änderungen der 2015er Modelle kurz und knapp auf einen Blick.
Die kalte Jahreszeit ist für viele Motorradfahrer ein Grauen. Es ist kalt, teilweise gefroren oder es liegt sogar jede Menge Schnee auf der Lieblingspiste. Damit ist die Motivation natürlich im Keller und das Motorradfahren wird in den Süden verlagert oder man wartet einfach auf besseres Wetter. Klar kann man die Zeit nutzen, um sich im Fitnessstudio für die kommende Saison fit zu machen, aber eine Runde auf dem Motorrad wäre schon reizvoll. Das haben wir uns auch gedacht und sind bei bestem Winterwetter und minus 10 Grad mit unserem Motorrad unterwegs gewesen...
Exklusiv präsentieren wir einen Trainingskurs in Wort und Bild in Zusammenarbeit mit dem langjährigen lizenzierten Offroad-Trainer und MCE-Testfahrer Marko Barthel. Freut euch auf eine Trainingsgrundlage nicht nur für Sherco-Fahrer...
Mixer an - für mehr Power Wer Offroadsport aktiv betreibt, möchte sich fit halten und seine Leistungsfähigkeit steigern. Bei regelmäßiger körperlicher Belastung braucht man mehr Vitamine und Mineralien, aber auch den Bedarf an Eiweiß und Energie sollte man nicht außer Acht lassen. Sicherlich steht das Training mit dem Bike im Vordergrund. Doch ist es bestimmt kein Geheimnis mehr, dass die Ernährung eine wesentliche Rolle spielt, wenn es um körperliche und mentale Fitness geht. Hierzu stellt sich oft die Frage, wie viel wovon braucht man denn wirklich? Und was nimmt man denn am besten vor dem Training oder dem anstehenden Wettkampf zu sich und was danach? Ganz im derzeitigen Trend bekommt ihr in dieser Ausgabe einige wissenswerte Fakten zu „Grünen Smoothies“.
Ab und zu muss man dann doch einmal einen Reifen wechseln, aber wie sollte man das tun? Der nächste Händler ist zu weit entfernt und ein Reifenwechsel hat man bisher noch nicht selbst durchgeführt. Damit ihr nicht ganz ohne Hilfe dasteht, wollen wir euch in den kommenden drei Ausgaben den Reifenwechsel in Wort und Bild darstellen. In der ersten Ausgabe zeigen wir euch einen Reifenwechsel mit Schlauch, anschließend den Wechsel eines Reifens mit MousseGummi und als letztes folgt die Erläuterung eines Reifenwechsels mit Mefo-Mousse (Mousse-Gummi mit Schlauch).
Mehr Sicherheit im Gelände und mehr Traktion auf rutschigem Untergrund, das bietet nur ein Reifen mit Moosgummiring. Der Moosgummiring hat den Vorteil, dass er im montierten Zustand einem relativ niedrigen Luftdruck entspricht. Außerdem kann der Reifen nicht wie bei einem Schlauch Luft verlieren oder gar platt werden und somit von der Felge rutschen. Bei den meisten Sportfahrern gehört der Moosgummiring in beiden Rädern zur Grundausstattung. Wer sich diese Vorteile sichern möchte, der sollte ebenfalls zum Moosgummiring greifen. Aber wie wird er korrekt montiert? Viele Techniken sind möglich und wir möchten euch eine Methode ohne Montierständer zeigen. Der Metzeler-Moosgummiring wurde uns freundlicherweise von der Firma „Butzner-Reifenhandel“ zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür...
Der Moosgummi ist eine feine Sache, keine Angst mehr vor einem Durchschlag oder Plattfuß durch einen eingefahrenen Nagel. Ein kleines Problem gibt es dennoch, und zwar der passende Luftdruck/Reifendruck für den entsprechenden Einsatz. Der Untergrund ist rutschig, außerdem mit extremen Passagen gespickt und jeder minimale Traktionsgewinn bringt mehr Sicherheit sowie Geschwindigkeit. Bei einem „normalen“ neuen Moosgummiring besitzt der Reifen zu wenig Auflagefläche und die Traktion geht verloren. Mit einem System von Mefo kann der Reifendruck im Moosgummi variiert werden und bietet dennoch Schutz vor einem ungewollten Plattfuß. In unserem Teil 2 „Moosgummiring wechseln“ demontieren wir einen Moosgummi und montieren einen Mefo TCS Mouse. Der Mefo TCS wurde uns freundlicherweise von der Firma Mefo Sport GmbH zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür.
Mit unseren Kunden und unseren Partnern teilen wir die Begeisterung für den Motorsport und die Sportler, die ihn ausüben. Unsere Philosophie hat viel mit Sport zu tun. Der Wille zum Perfektionismus ist die Grundlage für den Erfolg und der Antrieb dafür ist die Leidenschaft im Sport wie im übrigen Leben. 30 Jahre Erfahrung mit dem Einsatz von Motorradschutzhelmen im Rennsport und deren Entwicklung, das sind die Fundamente unserer Marke.
dutch hand made The clothing is made in our own production facility in Enter, the Netherlands. This ensures you a high quality product with the best materials. small quantities No need for big quantities, we accept orders starting from 1 piece! This means even a single rider can get his own custom made gear. fast delivery Due the fact we have our own production facility in Enter, The Netherlands, we can produce all custom clothing within 2-4 weeks. Or on request in a couple of days, depending on the season. create your own design, or use ours! Create your own custom MX-gear by using one of our design, for those who like something special, we can create a fully custom outfit. re-order previous collections It’s possible to order collections from previous seasons, to keep your own team in the same gear for more than one season. No other brand in the world can offer this service.
Durch Wartung und Pflege schützen Sie Ihre Maschine und verlängern Sie Ihre Lebensdauer. Jedes Fahrzeugteil verdient eine spezielle Pflege, für die MOTUL die richtige Lösung hat. Die MOTUL-Experten haben die Linie MOTUL MC CARE entwickelt, ein umfangreiches Sortiment bestehend aus 27 Wartungs- und Pflegeprodukten. Jedes dieser Produkte gibt Ihnen eine geeignete Lösung zur Wartung und Pflege Ihrer Powersport-Maschine und der Ausrüstung in die Hand. Ein Produkt, eine Anwendung.
Mit unseren Kunden und unseren Partnern teilen wir die Begeisterung für den Motorsport und die Sportler, die ihn ausüben. Unsere Philosophie hat viel mit Sport zu tun. Der Wille zum Perfektionismus ist die Grundlage für den Erfolg und der Antrieb dafür ist die Leidenschaft im Sport wie im übrigen Leben. 30 Jahre Erfahrung mit dem Einsatz von Motorradschutzhelmen im Rennsport und deren Entwicklung, das sind die Fundamente unserer Marke.
Neuer Katalog Der neue BRC-Brockhausen-Racing-Print-Katalog ist da. Auf über 280 Seiten findet man eine große Auswahl an technischen Produkten für Motocross- und Enduro-Bikes, auch ATV- und Straßenbike-Besitzer kommen nicht zu kurz. Man kann den Katalog entweder im Internet auf www.brc-racing.de downloaden oder kostenfrei bei BRC anfordern. Bezugsquelle: www.brc-racing.de
dutch hand made The clothing is made in our own production facility in Enter, the Netherlands. This ensures you a high quality product with the best materials. small quantities No need for big quantities, we accept orders starting from 1 piece! This means even a single rider can get his own custom made gear. fast delivery Due the fact we have our own production facility in Enter, The Netherlands, we can produce all custom clothing within 2-4 weeks. Or on request in a couple of days, depending on the season. create your own design, or use ours! Create your own custom MX-gear by using one of our design, for those who like something special, we can create a fully custom outfit. re-order previous collections It’s possible to order collections from previous seasons, to keep your own team in the same gear for more than one season. No other brand in the world can offer this service.
Welcome to the world of Rusty Stitches. In 2016 the crew of Jopa had a meeting with Scottish designer Joshua Nap. The results of this partnership you can find in our 2017 collection! The main goal for Rusty Stitches is to create affordable motocycle fashion with today’s safety standards. Great products for the best moments on your bike!