TEST: YAMAHA YZ 250 F Limited Edition „60th Anniversary“ Die limitierte Edition „60th Anniversary“ ist nur in begrenzter Stückzahl erhältlich Anlässlich des 60. Firmenjubiläums von Yamaha wird neben der YZ 450 F 2016 auch eine „60th Anniversary“-Version der YZ 250 F angeboten. Diese limitierte Edition bringt mit edlen Bauteilen wie dem Slip-on-Schalldämpfer aus Titan von Akrapovic, dem Kupplungsdeckel und den Handprotektoren von GYTR sowie dem MX Power Tuner den Stil der Werksmaschine mit auf die Strecke! Slip-on-Schalldämpfer von Akrapovic ist beim Sondermodell mit an Bord Der GYTR-Kupplungsdeckel verleiht Werksmaschinen-Look Handprotektoren schützen vor Schmutz und Steinschlägen 36 MCE Mai '16 Spezielle Speedblock-Lackierung in den Farben Gelb/Schwarz trägt nur die 60th Anniversary Edition Mit diesem einfach einsetzbaren Werkzeug zur Einspritz- und Zündabstimmung können die Krafstoffund Zündungskennfelder eurer Yamaha schnell angepasst werden. Der MX Power Tuner ist auch als Zubehör zum Preis von 339,95 Euro verfügbar MX Power Tuner (beim Sondermodell kostenlos enthalten) • Überwacht die Daten von verschiedenen Sensoren an der Maschine • Einstellungen können für zwei 3D-Programmkennfelder erfolgen: das Einspritzmengenkennfeld und das Zündzeitpunktkennfeld • Drei Einstellpunkte sind auf Drehzahlebene verfügbar (niedrige, mittlere und hohe Drehzahl) • Drei Einstellpunkte sind bei der Drosselklappenöffnung verfügbar (gering, halb und voll) • Einstellungen beim Einspritzkennfeld in 15 Stufen (-7 bis +7) • Einstellungen beim Zündvorverstellungskennfeld in 14 Stufen (-9 bis +4) • Möglichkeit zur Leerlaufspritzverstellung, siehe Motorbetriebsdauer und Selbstdiagnosefunktion • Speicherfunktion kann bis zu neun Benutzerkennfelder speichern • Kennfelder können ohne Verbindung zum Motorrad erzeugt werden • Einfaches Plug-and-Play – in eurer Garage oder unterwegs Die Neuheiten Die Änderungen kurz und knapp • Neuer leichter Kolben • Hochfestes Pleuel • Optimierte Kurbel- und Ausgleichswelle • Neues Motor-Steuergerät mit optimierten Kennfeldern • Größere Scheibenbremse mit 270 mm Durchmesser vorn • Verbesserte Kupplung und Getriebeschaltung • Verbesserte Fahrwerksabstimmung Yamaha gelang es, die vier wichtigsten Entwicklungsziele zu erreichen: mehr Kraft und Drehmoment im mittleren und oberen Drehzahlbereich, ein breiteres Drehzahlband, eine verbesserte Federung und Dämpfung sowie stärkere Bremsen, die sich noch besser dosieren lassen. Neu: leichterer Kolben und Pleuel Um die oszillierenden Massen zu reduzieren und dadurch die Drehfreude und Spontanität des Triebwerks zu steigern, ist der YZ-250-F-Motor ab 2016 mit einem neuen leichteren Kolben ausgerüstet. Er verfügt über einen flachen Kolbenboden, einen dünneren Feuersteg und einen kurzen Kolbenbolzen. Mit seiner ausgeklügelten, geschmiedeten Formgebung spart er 18 Gramm Gewicht, während sein flacher Boden die Effizienz der Verbrennung steigert. Der optimierte Motor besticht durch bemerkenswerte Durchzugskraft, hohe Spitzenleistung und enorme Drehfreude. Um eine hohe Standfestigkeit zu erzielen, ist der neue Kolben an der Unterseite mit zusätzlichen Rippen versehen, während die überarbeitete Ölspritzdüse, die Schmierstoff von unten in Richtung Kolbenboden injiziert, für eine Kolbentemperatur-Senkung von zehn Grad sorgt. Das bedeutet im Vergleich zum Vorgänger: ein stabilerer Motorrundlauf und eine konstant starke Leistungsentfaltung. Die Änderungen werden durch ein neues Hochleistungs-Pleuel abgerundet, das dank einer speziellen Hitzebehandlung hohe Drehzahlen dauerhaft verkraftet. Optimierte Kurbelwelle und Ausgleichswelle Um eine gleichmäßigere Drehmomententfaltung zu erreichen, wurde die Kurbelwelle mit zusätzlichen Gegengewichten bestückt und eine neue Ausgleichswelle ins Motorgehäuse integriert. Die Änderungen sorgen für ein breiter nutzbares Drehzahlband mit durchgehend satter Kraftentfaltung. Der Fahrer muss seine Aufmerksamkeit nicht auf den Motor richten, sondern kann sich vielmehr aufs Fahren und gezielte Gewichtsverlagerungen konzentrieren. Außerdem konnten lästige Triebwerksschwingungen reduziert werden. Schließlich arbeitet das neue Motor-Steuergerät mit optimierten Kennfeldern für Einspritzung und Zündung, die ebenfalls zur guten Motorcharakteristik beitragen. Der Drehzahlbegrenzer setzt nun sanfter ein. Verbesserungen an Kupplung und Getriebe Neben der YZ 450 F profitiert auch die YZ 250 F im Modelljahr 2016 von einer neuen Kupplungsnabe, die nach einer speziellen Bearbeitung eine besonders feine und glatte Oberfläche aufweist. Weil sich die Kupplungsscheiben darauf besonders leicht bewegen, lässt sich die Kupplung nun besser dosieren. Neu ist außerdem ein Schalthebel-Stopper mit einer um 20 Prozent härteren Feder und verbesserter Walzenform. Die Gänge rasten deshalb selbst beim harten Beschleunigen nach dem Start spürbar leichter und präziser ein.
Neue Abstimmung der Dämpfung vorn und hinten Die optimierte Abstimmung der Dämpfung vorn und hinten basiert auf den Erfahrungen der Werksmaschinen-Testfahrer. Sie fanden heraus, dass die Traktion und das Handling von den neuen Dämpfungseigenschaften profitieren und plötzliche Stöße bei langen Hubbewegungen ausbleiben. Größere Scheibenbremse mit 270 Millimeter Durchmesser vorn Die YZ 250 F ist im Modelljahrgang 2016 mit einer im Durchmesser 270 Millimeter großen Scheibenbremse im Vorderrad ausgestattet, die mit neuartigen Bremsbelägen außerordentlich starke Verzögerungen ermöglicht und mit einer leichten, präzisen Dosierbarkeit überzeugt. Ein guter Traktionsaufbau macht eine optimale Beschleunigung aus der Kurve heraus möglich pirelli.de/moto ROMAIN FEBVRE YAMAHA FACTORY RACING YAMALUBE 2015 FIM MX GP WORLD CHAMPION
Laden...
Laden...
Laden...