TEST Ein direkteres Fahrgefühl dank geänderter Umlenkung Ganz abgesehen davon, dass schon das Serienmodell zu den top 250-ccm-Viertakt-Enduromotorrädern 2015 gehört, sind ein paar bestimmte „Husky Power“-Teile eine echte Bereicherung. Wir unterscheiden hier zwischen sinnvollen Protektoren und Zubehörteilen, die direkt die Fahreigenschaften beeinflussen und zu guter Letzt die optische Aufwertung, um deine Husqvarna vom Serienmodell abzuheben. Also welche Protektoren sind wirklich nützlich? Da fangen wir am Renthal-TwinWall-Lenker an, dort wurden CNC-Klemmschellen mit Gleiteinsatz (1) verbaut, die sich im Falle eines Sturzes verdrehen und nicht brechen. Auch die Flex-Hebel für Kupplung und Vorderbremse (2) sind eine sinnvolle Bereicherung und sollten bei einem Sturz nicht abbrechen, sondern sich flexibel wegdrehen. Ein Blick zum Vorderrad zeigt einen großen schwarzen Bremsscheibenschutz (3), der nicht nur vor Steinschlägen, sondern auch vor Schlamm schützt und damit die Lebenszeit der Bremsbeläge und Bremsscheibe sinnvoll erhöht. Am Hinterrad kommt dagegen ein stabiler CNC-Bremsscheibenschutz inklusive Bremszangenträger (5) zum Einsatz. Zusätzlich bekommt die hintere Bremszange einen kleinen Carbonschutz (5), der die Bremszange sowie das Verbindungsstück zum Bremsschlauch schützt. Weiteres sinnvolles Zubehör ist der Schwingenschutz (6), ein schwarzer Plastikschutz, der die komplette Schwinge vor Steinschlägen und Kratzern schützt. Ebenfalls an der Schwinge wurde eine geänderte Kettenführung von T.M. Designworks (7) montiert, die stabiler als die Originale daherkommt. Für eine längere Lebensdauer am Antriebssatz sorgt das 2K-Kettenrad (7), das eine Kombination aus Stahl und Aluminium bietet und dazu noch farbig passend zum Motorrad. Unter dem Motor sorgt der Aluminium-Motorprotektor (8) für einen besseren Schutz als der Standard-Plastikprotektor. Wer schon einmal einen Kühlwasserbehälter verbogen hat, wird nicht mehr auf einen Kühlerschutz (9), hier in der Aluminium-Ausführung, verzichten wollen. Dieser Kühlerschutz von Husky Power ist äußerst stabil und verhindert das Verbiegen und damit das Herauslaufen des Kühlwassers. Etwas stabiler als der Serienseitendeckel des Motors ist der Factory- Kupplungsdeckel (10) aus CNC-gefrästem Aluminium. Als letztes möchten wir noch den Rahmenschutz als blauen, robusten Aufkleber (11) erwähnen. Dieser verhindert, dass die Rahmenlackierung durch Scheuern mit dem Stiefel abgenutzt wird. Alle erwähnten Teile sind eine sinnvolle Ergänzung, um deine Husky vor äußeren Einflüssen vor allem je nach Einsatzgebiet besser zu schützen. Kommen wir nun zu den Zubehörteilen, die direkt die Fahreigenschaften beeinflussen. Da gehört in erster Linie die Akrapovic-Titan-Komplett-Auspuffanlage (12) definitiv dazu. Durch diese elegante und leichte Auspuffanlage wird das Motorrad nicht zur Krawalltüte, sondern zu einem Motorrad mit besserer Leistungsentfaltung und gleichmäßigerer Leistungssteigerung über das gesamte Drehzahlband. Apropos Leistung – mit dem Zündkurvenschalter lässt sich die Leistung reduzieren und je nach Vorlieben des Fahrers und der Streckenbedingungen während des Fahrens anpassen. Da bei unserer Testfahrt nicht die trockensten Bedingungen herrschten, kam die griffige Sitzbank „Wave“ (13) genau richtig. Der Grip wird dadurch enorm gesteigert gegenüber des Standard-Sitzbankbezuges. Um das Testmotorrad gescheit zu verzögern, haben die Jungs von Husqvarna Werksbremszangen vorn (14) und hinten (4) von Brembo verbaut. Die Bremsen in Zusammenhang mit der 220-mm-Flame-Bremsscheibe vorn verzögern deutlich besser bei dennoch guter Dosierbarkeit und sind im Vergleich zur normalen Brembo-Bremse im Race-Einsatz überlegen. Für die hintere Bremsanlage kommt eine 210 mm ungelochte Bremsscheibe (15) zum Einsatz, die gerade bei schlammigen Verhältnissen für weniger Bremsbelagverschleiß sorgt. Eine komplett andere Umlenkung, wozu braucht man das? Das Serienfahrwerk ist relativ weich abgestimmt und gerade der sportliche Fahrer wünscht sich ein direktes und straffes Fahrwerk, das kann man zum einen über optimierte Federelemente erreichen oder eben zusätzlich auch über diese Factory-Federbeinumlenkung (16). Damit ist eine straffere Abstimmung über den gesamten Federbereich gewährleistet. Zusätzlich ist noch eine Werksgabelbrücke verbaut, die ebenso für ein direktes Fahrgefühl am Vorderrad sorgt. Wer schon einmal richtig sein Motorrad mit Schlamm vollgesaut hat, weiß, dass der Schlamm das Motorrad und damit die Fahreigenschaften verändert. Bei 5 bis 10 kg anhaftendendem Schlamm am Motorrad sind das auch gleich mal 1 bis 2 cm weniger Federweg. Dank des Pre-Load-Adjuster (17), 20 MCE Juni '15
Wir hatten unseren Spaß mit der optimierten Husqvarna FE 250 kann die Vorspannung unkompliziert und schnell erhöht werden und man hat wieder den nötigen Federweg verfügbar. Tolle Erfindung und eigentlich ein Muss beim Race-Einsatz. Eine weitere sinnvolle Ergänzung ist der Renthal-TwinWall-Lenker (18), er sorgt für mehr Flexibilität und eine maximale Festigkeit gegen Beschädigung bei einem Sturz. Für einen schnellen Radwechsel sorgt der Steckachseneinsatz (19) und das ist bei einem Enduroeinsatz über mehrere Tage nicht zu verachten. Gerade bei einem schnellen Reifenwechsel kann es passieren, dass die Felge beschädigt wird. Dank der Aufkleber auf dem Felgenring kann die Beschädigung aber reduziert werden. Kommen wir nun zu den optischen Zubehörteilen, die sich durch die meist blau eloxierten Parts stark von der Serie abheben. Für die größte äußerliche Änderung sorgt das Factory-Dekor (20) zusammen mit dem Handschutzaufkleber-Set und den Aufklebern mit Husky-Logo auf dem blauen Kühlschutz. Zu den kleinen feinen CNC-gefrästen Aluminiumteilen gehören ein Factory-Tankdeckel in Schwarz, Factory-Tankdeckelbelüftung (21), Deckel für Handbremszylinder, Deckel für Kupplungsgeberzylinder, Auftritt für Bremshebel (22), Fußbremszylinderdeckel, Factory-Öleinfüllschraube, Factory-Ölfilterdeckel, Factory-Ölpumpendeckel. Die Kettenschleifer (23) sind zwar ebenfalls in Blau gehalten, passen aber leider nicht zu den blau eloxierten Aluminium-Parts, da der Blauton viel zu dunkel ist und wir eher den original schwarzen Kettenschleifer optisch bevorzugen würden. • Text: Marko Barthel; Fotos: Marco Burkert MOTORRAD REIFEN REIFEN MAXXCROSS EN Optimaler Grip bei höchsten Belastungen www.maxxis.de
Kolumne Philipp Müller Ausgeknockt
BIKE AND PARTS Dein Partner für MX
BIKE AND PARTS 2015 76 MCE Juni '15
NOTIZEN Jens Steiger Teamfahrer erf
STANDINGS SUPERCROSS WM (Endstand n
MOTOCROSS ENDURO 7/2015 IMPRESSUM Z
Laden...
Laden...