PIT BIKES SPEZIAL Der Einzylinder-YX-150-Motor vom Typ KLX bringt 15 PS Leistung YCF SP2 Modell 2014 – Der Einsteiger Um euch zuallererst die technischen Details eines Pitbikes näherzubringen, wollen wir mit der YCF SP2 von Markus Wetzel beginnen. Der 32-Jährige kommt aus dem klassischen Motorradgeländesport, ist neben Enduro- auch Motocrossrennen gefahren und hat sich seit dem Jahr 2009 mehr und mehr mit der Thematik Pitbikes beschäftigt. Die SP2 von Markus lässt sich in die Kategorie „Neueinsteiger“ einordnen. Dieses Bike aus dem Jahr 2014 ist bereits ab 2099,00 Euro zu haben und verfügt schon im Serienzustand über ein gutes Gesamtpaket. Die YCF bietet ab Werk einen 150-ccm- YX-Viertaktmotor vom Typ KLX mit 15 PS Leistung an. Das Getriebe ist mit vier Gängen und einer Mehrscheiben-Ölbadkupplung ausgestattet, die per Seilzug betätigt wird. Das Fahrwerk ist vorn standardmäßig mit einer einstellbaren (Druckstufe) 730-mm-Upsidedown-Gabel ausgerüstet und am Heck arbeitet ein in Vorspannung und Druckstufe einstellbares 330-mm-Federbein. Um ein Plus an Performance aus seiner SP2 zu kitzeln, setzt Markus auf ein etwas überarbeitetes Serienfahrwerk der Firma Zweiradsport Wolf, das speziell auf seine Bedürfnisse angepasst wurde. Die Bremstechnik kann sich ebenfalls sehen lassen und wird von Markus unverändert eingesetzt. Am Vorder- sowie Hinterrad ist eine hydraulische Scheibenbremse verbaut, die bei Bedarf ausreichend zupackt. Die Chromoly-Rahmenkonstruktion mit integriertem Luftfilterkasten und Aluminiumschwinge verleiht der SP2 eine gute Geometrie. Schick auch die blau eloxierte, CNC-gefräste Gabelbrücke, die an der SP2 schon in Serie verbaut wird. Nicht zur Serienausstattung zählt der Endschalldämpfer. Dieser kommt aus dem Hause Pro Circuit und dient der besseren Leistungsentfaltung. Zu diesem Zweck wurde auch der Luftfilter geändert, dieser liegt im Gegensatz zur Serienversion nicht im Luftfilterkasten, sondern ist offen und kommt von Twin Air. Sinn und Zweck dieser Übung ist der schnelle und problemlose Tausch des Filters. Auch der Blick auf die Bedienarmaturen verrät, hier ist nichts original. Markus hat einen Renthal-Twinwall-Lenker verbaut, zudem sind Torc1-Lenkergriffe angebracht und auch die Kupplungsarmatur kommt von Works Connection. Das von Markus Wetzel eingesetzte 38 MCE Oktober '15 Pitbike ist eine Standardversion mit kleinen Veränderungen. Für Neueinsteiger ist dieses Bike eine gute Alternative, wenn man noch wenig, bis keine Erfahrung im Mini-MX-Sport hat. Fachsimpeln – kurze Auswertung nach der ersten Fahrt Markus Wetzel sagt zu seinem Bike: Das Fahrwerk wurde von Zweiradsport Wolf auf meine Wünsche abgestimmt, da es im Serienzustand nicht optimal arbeitet. Der Dämpfer erhielt ein kleines Update, durch das er nun ein verbessertes Ansprechverhalten besitzt. Gleiches wurde bei der Seriengabel gemacht, auch hier ist das Ansprechverhalten verbessert worden. Um ein besseres Feeling beim Kuppeln zu erlangen, wurde eine Works-Connection- Armatur mit Schnellverstellung verbaut. Zudem wurde ein Renthal-Twinwall-Lenker montiert, der mir ein sicheres Gefühl beim Fahren gibt. Der YX-150-ccm-Motor ist Standard, hat in Bezug auf die anderen Bikes aber weniger Leistung, was sich insbesondere bei Renneinsätzen enorm bemerkbar macht. Es muss viel mit der Kupplung und hoher Drehzahl gefahren werden, ähnlich wie bei einer 125er Motocrossmaschine. Die Serienbremsanlage arbeitet gut und benötigte daher keine Veränderungen. An der Übersetzung wurde bisher auch nichts weiter geändert. Je nach Streckenlayout kann man die Größe des Ritzels allerdings problemlos variieren. Vergaser aus dem Hause Mikuni, der Twin-Air-Luftfilter liegt offen für schnellen Wechsel USD-Telegabel mit einem 35-mm-Durchmesser und einer Länge von 730 mm wurde speziell überarbeitet Der hintere 330 mm lange Stoßdämpfer, ebenfalls überarbeitet. ist nur in der Druckstufe einstellbar Vorn läuft das 14er Vorderrad mit Mitas-Pneu und einer hydraulischen 220-mm-Scheibenbremse
Das 12er Hinterrad wird von einer gut dosierbaren, ebenfalls hydraulischen 200-mm-Scheibenbremse verzögert Markus setzt auf Torc1-Lenkergriffe und eine Works- Connection-Kupplungsarmatur Pluspunkt: Hitzeschutz am Krümmer Klein, aber fein, der Pro-Circuit-Endschalldämpfer Renthal-Twinwall-Lenker 3-Liter-Tank mit eigens entwickeltem Dekor von JE Design Serie: CNC-gefräste Gabelbrücke in passendem Blau gehalten Eyecatcher: Die blauen CNC-gefrästen Naben runden das Gesamtbild ab 2015 © Jopa Racing Products Der neue Jopa MX- und Enduro-Stiefel JS12 • wasserabweisend • Protektorplatte als Schienbeinschutz • Riemen individuell einstellbar und austauschbar • Knöchel und Ferse verstärkt und damit höher belastbar • flexible Gummisohle mit hohem Grip • Metallprotektor an Schuhspitze, austauschbar • 4-Schnallen-Verschlusssystem • kundenoptimierter Preis • Gesamtgewicht: 3400 g Material: Leder-Kunststoff-Mix JS MX-Stiefel 176,- Euro Fachhändler finden unter www.jopamx.com/dealers JOPA RACING PRODUCTS Veldegge 8, NL-7468 DJ Enter Tel. 0031 (0)547 382717, Fax 0031 (0)547 382769 E-Mail: info@jopa.nl www.jopa.nl
Laden...
Laden...